Tags: Druckweiterverarbeitung

Digitale Buchproduktion: Eberl & Kœsel stellt auf den „BookFlow“ um
Bücher haben bei Eberl & Kœsel, dem Unternehmen, das im vergangenen Jahr durch die Verschmelzung der Kösel GmbH & Co. KG und der Eberl print GmbH entstanden ist, eine jahrhundertelange Tradition. Damit die Erfolgsgeschichte auch trotz der sich immerzu ändernden Marktanforderungen noch lange so weitergehen kann, hat das Allgäuer Unternehmen gerade eine neue, digitale Produktionslinie in Betrieb genommen: „BookFlow“.

Horizon stellt neue Acht-Taschen-Falzmaschine vor
Je mehr Kleinauflagen, desto höher der Rüstaufwand. Das gilt vor allem dann, wenn komplexe Falzarten wie im Pharmabereich verlangt werden. Entsprechend gefragt sind vollautomatische Falzmaschinen. Horizon hat sein Portfolio nun um die Acht-Taschen-Falzmaschine AF-408F erweitert.

MBO stellt Jubiläums-Falzmaschine K32 KSE vor
Pünktlich zum Jahrestag der Übernahme durch Komori hat die MBO Gruppe (Oppenweiler) die Kombinfalzmaschine K32 KSE vorgestellt. Die „Komori Special Edition“ (KSE) ist für den Formatbereich 3B (70 x 100 cm) geeignet und als manuelle sowie als automatisierte Falzmaschine erhältlich – das allerdings nur für eine kurze Zeit.

„Renaissance der Sammelheftung“: F&W baut die Weiterverarbeitung aus
Sammelgeheftete Produkte liegen wieder im Trend. Das hat auch die F&W Druck und Mediencenter GmbH in Kienberg am Chiemsee erkannt und mit der Inbetriebnahme eines neuen Sammelhefters ihre Kapazitäten entsprechend ausgebaut. Doch nicht nur die allgemeine Nachfrage nach sammelgehefteten Produkten steigt – auch die Art der Produkte hat sich verändert. Was das genau heißt, hat Lorenz Wild verraten, der zusammen mit Bruder Benedikt und Fritz Föttinger das Familienunternehmen leitet.

SigmaLine III erhält neue Funktionen
Müller Martini hat seine digitale Buchproduktionlinie für Klein(st)auflagen „SigmaLine III“ mit neuen Funktionen für eine stabilere Produktion ausgestattet. So wurde beispielsweise das mechanische Schwert durch eine Luftdruck-basierte Schwert-Technologie ersetzt.

Tecnau gründet eigene Niederlassung in Deutschland
Der italienische Lieferant von Vor- und Nachverarbeitungsmodulen für Digitaldrucksysteme, Tecnau, hat eine eigene Niederlassung in Deutschland gegründet. Damit soll die lokale Präsenz gestärkt und der Support für die Kunden und Partner ausgebaut werden. Zum Managing Director von Tecnau Deutschland wurde Stephan Klier ernannt. Sign&Print hat mit ihm gesprochen.

Esko plant den Verkauf seiner Kongsberg-Sparte
Esko, Entwickler von Soft- und Hardwarelösungen im Verpackungs-, Etiketten- und Großformatdruck, will seinen Geschäfsbereich Kongsberg an das amerikanische Private-Equity-Unternehmen OpenGate Capital verkaufen. Das hat der Hersteller kurz vor Weihnachten bekanntgegeben.

Kama: Neue Lösung für das Inline-Prägen von Braille-Schrift
Mit „AutoBraille“ hat der Dresdner Maschinenhersteller Kama ein neues Modul für seine Faltschachtelklebemaschine FF 52i auf den Markt gebracht. Bei der neuen Lösung zum Inline-Prägen von Brailleschrift ist das Prägeradpaar auf der vollen Breite der Maschine automatisch einstellbar. Das soll unter anderem die Produktion vereinfachen und Zeit in der Kalkulation einsparen helfen.

Neuer Sammelhefter mit dickenvariablem Dreischneider
Mit dem Primera Pro hat Müller Martini einen Monat nach Vorstellung des Prinova einen zweiten neuen Sammelhefter auf den Markt gebracht. Der Primera Pro erreicht eine Leistung von 14.000 Takten pro Stunde und ist mit einem neu konzipierten, dickenvariablen Dreischneider ausgestattet.

Prozessautomatisierung: Horizon bringt iCE-Serie auf den Markt
Automatisierung ist seit Jahren das beherrschende Thema in der Druckweiterverarbeitung. Nun hat Horizon mit den ersten beiden Maschinen der neuen iCE-Serie – dem Klebebinder BQ-500 und dem Dreiseitenschneider HT-300 – sowie der cloudbasierten Workflow-Management-Software „iCE LiNK“ gezeigt, wo die Reise noch hingeht.