„Renaissance der Sammelheftung“: F&W baut die Weiterverarbeitung aus

F&W Druck und Mediencenter Lorenz Wild Michael Kirmaier Prinova Sammelhefter NL

Geschäftsführer Lorenz Wild (li.) und Produktionsleiter Michael Kirmaier vor dem neuen Sammelhefter Prinova von Müller Martini. (Bild: Müller Martini)

Sammelgeheftete Produkte liegen wieder im Trend. Das hat auch die F&W Druck und Mediencenter GmbH in Kienberg am Chiemsee erkannt und mit der Inbetriebnahme eines neuen Sammelhefters ihre Kapazitäten entsprechend ausgebaut. Doch nicht nur die allgemeine Nachfrage nach sammelgehefteten Produkten steigt – auch die Art der Produkte hat sich verändert. Was das genau heißt, hat Lorenz Wild verraten, der zusammen mit Bruder Benedikt und Fritz Föttinger das Familienunternehmen leitet. 

„Man kann tatsächlich von einer Renaissance der Sammelheftung sprechen“, erklärt Lorenz Wild, Geschäftsführer und Technischer Leiter des F&W Druck und Mediencenters. Das liege zum einen an den Kosten, schließlich sei die Sammelheftung meist günstiger als eine Klebebindung. Unterstützt wird der Trend zur Sammelheftung nach Einschätzung des Fachmans aber auch durch das schöne Aufschlagverhalten und den allgemeinen Trend hin zu mehreren, dafür kleineren Auflagen – „und nicht zuletzt ist es ein schnelles Verfahren“, ergänzt Wild.

Auch die Art der Produkte ändert sich

„Zunehmend gefragt sind Produkte im qualitativ hochwertigen Bereich mit Veredelungen, sechs- bis achtseitigen Umschlägen und Klappenseiten im Innenteil“, erklärt der Geschäftsführer. Die Kunden bestellen zudem immer häufiger spezialisierte, personalisierte und saisonale Varianten des gleichen Produktes – und das wiederum sorgt ebenfalls dafür, dass die Auflagen stetig kleiner werden.

 

F&W Druck und Mediencenter Bindearten Rückstichheftung

Die Nachfrage nach sammelgehefteten Produkten steigt. Das liegt sowohl am Trend zu kleineren Auflagen, wie auch am Aufschlagverhalten der Produkte sowie daran, dass es eine kostengünstige Alternative zur Klebebindung ist. (Bild: F&W)

„Hatten wir früher beispielsweise eine 64-seitige Broschüre, produzieren wir heute für den gleichen Kunden zwei 32-seitige Produkte, die auf den Umschlägen unterschiedliche Händleradressen aufweisen und in verschiedenen Sprachen gedruckt werden. Die Komplexität der Produktion hat stark zugenommen.“

Kapazitäten ausgebaut

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das Unternehmen nun seine Kapazitäten in Sachen Sammelheftung/Rückstichheftung ausgebaut und Ende Januar einen Prinova-Sammelhefter des Schweizer Herstellers Müller Martini in Betrieb genommen. Das neue System ergänzt einen BravoPlus, der bereits seit 2006 bei F&W im Einsatz ist und zuletzt einer umfassenden Inspektion unterzogen wurde. „So konnten wir die Kapazität erhöhen und einen Engpass beseitigen“, erklärt Lorenz Wild.

Dass die Wahl erneut auf ein System von Müller Martini fiel, lag nicht zuletzt an der Erfahrung, die das Unternehmen bereits mit dem Hersteller gemacht hat. „Langlebigkeit, der Service, die einfache Bedienung und die Automatisierung des Kettenabwurfes waren wichtige Kriterien für uns“, fasst der Geschäftsführer zusammen.

  • F&W Druck und Mediencenter Druckvorstufe
    Die F&W Druck und Mediencenter GmbH ist eine vollstufige Druckerei, die alles von der Druckvostufe (im Bild), über den Druck, die Veredelung und Weiterverarbeitung bis hin zur Logistik anbeitet. (Bild: F&W)

Die Motion-Control-Technologie mit Servo-Antrieb für jeden Einzelanleger sorgt dabei für eine höhere Automatisierung sowie kürzere Rüstzeiten und das Kamera-System ASIR Pro für eine hohe Produktionssicherheit. Die neue Sammelheft-Anlage von F&W ist mit sechs Flachstapelanlegern, einem Umschlaganleger und einer Paket-Banderolier-Auslage Palamides Delta 502 ausgestattet.

Der Auflagebereich der gehefteten Produkte reiche dabei von 300 bis 300.000 Exemplare, die auch regelmäßig im A5-Doppelnutzen gefertigt werden. Die durchschnittliche Auflage liegt bei 3000 bis 5000 Exemplare pro Titel.

F&W Druck und Mediencenter Bindearten Fadenheftung

F&W bietet die verschiedensten Bindearten an, darunter auch die Fadenheftung. (Bild: F&W)

Diese Bindearten sind besonders gefragt

Bei der F&W Druck und Mediencenter GmbH machen sammelgeheftete Produkte – Akzidenzen, Produktions- und Verkaufsbroschüren, periodisch erscheinende Zeitschriften – inzwischen rund 30 Prozent aus, Tendenz steigend. Der Löwenteil in der Druckweiterverarbeitung entfällt mit 60 Prozent jedoch auf die Klebebindung, die sich das Unternehmen vor acht Jahren zurück ins eigene Haus geholt hat. Seitdem haben vor allem Softcover-Produkte einen Aufschwung erlebt. Darüber hinaus ist auch eine Ventura-Fadenheftmaschine im Einsatz.

Unternehmen mit langer Tradition

Die F&W Druck und Mediencenter GmbH in Kienberg wurde 1989 von Lothar Wild und Fritz Föttinger gegründet und hat sich in den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens zu einer vollstufigen Druckerei entwickelt, die heute Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen bedient – egal ob Industrie, Automobil, Sport und Freizeit, Finanzdienstleister, Handel, Chemie, Consulting, Maschinenbau, Verlage oder Kunst.

Mit den Brüdern Lorenz und Benedikt Wild ist inzwischen auch die zweite Generation in der Geschäftsleitung vertreten. Seit 2017 ist zudem Ajitha Föttinger, Tochter des Firmengründers Fritz Föttinger, im Familienbetrieb tätig.

Neben anderen Zertifikaten ist F&W seit Anfang des Jahres auch nach dem Blauen Engel zertifiziert. (Bild: F&W)

Zum Produktespektrum von F&W gehören hochwertige, aufwendig verarbeitete und mitunter veredelte Magazine und Zeitschriften, Kataloge und Prospekte, Bücher und Kunstdrucke sowie alle Arten an Akzidenzen. Gedruckt wird sowohl im Offset- wie auch im Digitaldruck; in Sachen Veredelungen bietet F&W neben UV-Lacken, Sonderfarben und Heißfolienprägungen auch Laserstanzungen, Blindprägung und Farbschnitt an. In der Druckweiterverarbeitung kommen alle gängigen Bindearten zum Einsatz.

Seit Anfang des Jahres ist das südbayerische Unternehmen, das derzeit 112 Mitarbeiter beschäftigt, zudem nach den strengen Richtlinien des Blauen Engels zertifiziert.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: