PlakaDiva 2021: Das sind die besten OOH-Kampagnen des Jahres

PlakaDiva Kai-Marcus Thäsler FAW

PlakaDiva im Gespräch mit FAW-Geschäftsführer Dr. Kai-Marcus Thäsler. Auch Jury-Mitglieder und die Preisträger kamen zu Wort. (Bild: Screenshot)

Was haben eine „optische Täuschung“, ein XXL-Schreibroboter und eine Ausstellung im öffentlichen Raum gemein? Sie alle gehören zu den diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs „PlakaDiva“ um die besten Out-of-Home-Kampagnen des vergangenen Jahres. Und auch die Preisverleihung, die der Fachverband Aussenwerbung e.V. bereits zum zweiten Mal virtuell stattfinden lassen musste, war alles andere als gewöhnlich.

Virtuelle Events sind nach über einem Jahr Corona-Krise nichts mehr Ungewöhnliches – die Auszeichnung der besten Out-of-Home-Kampagnen des letzten Jahres mit der „PlakaDiva“ hat es dennoch geschafft, ein Ausrufezeichen zu setzen. Und das nicht nur, weil eine Kampagne sogar zwei Mal Gold holte. Denn wenn die Auszeichnung selbst zur Moderatorin wird, vermischen sich Medienwelten, die auch modernen Werbekampagnen in ihrer Kombination immer häufiger zum Erfolg verhelfen.

  • PlakaDiva von der Statue zur Moderatorin
    Eigentlich ist die PlakaDiva die kleine Statue, die in Gold, Silber und Bronze an die Gewinner des Wettbewerbs verliehen wird. Für die virtuelle Preisverleihung 2021 wurde sie dank Motion-Capture-Technologie zum Leben erweckt und "auf die Füße" gestellt, damit sie als Moderatorin durch die die Gala führen konnte. (Bilder: FAW/Screenshot)
PlakaDiva wird zur Moderatorin

So hat der FAW, der Fachverband Aussenwerbung, mit Unterstützung der Event-Agentur Stagg & Friends und der Produktionsgesellschaft Congaz die PlakaDiva im wahrsten Sinne des Wortes zum Leben erweckt. Dank Motion-Capturing-Technologie führte die Auszeichnung damit selbst durch die Preisverleihung, übergab das Wort an Hauptgeschäftsführer und Präsident des FAWs sowie an die zugeschalteten Laudatoren aus der Fach-Jury, gratulierte den Machern hinter den Gewinner-Kampagnen und führte kurze Interviews mit ihnen.

Das sind die besten OOH-Kampagnen

Aber nicht nur die Animation sorgte für Aufsehen; schließlich sollte sich alles um die besten OOH-Kampagnen des vergangenen Jahres drehen. Und hier gab es ebenso eine Besonderheit: Die Kampagne „Road to McDrive“ räumte gleich zwei Mal Gold bei PlakaDiva 2021 ab und schrieb damit Wettbewerbsgeschichte. Ausgezeichnet wurde sie sowohl in der Kategorie „Beste Mediastrategie“ wie auch in der Kategorie „Beste Kreation“. Überzeugt hat die Jury unter anderem die höchste handwerkliche Qualität, die bis ins letzte Detail konsequente Umsetzung und die „kongeniale Verknüpfung von Marke, Produktversprechen und Medium“.

  • McD - Road to McDonald's - Belegbild 2
    McDonald's Kampage "Road to McDrive" konnte in zwei der drei Kategorien Gold holen; für die "beste Kreation" und die "beste Mediastrategie". (Bild: FAW)

Jurymitglied Hartwig Keuntje, CCO von fischerAppelt sprach von einem „trompe l’oiel-Effekt“, also einer optischen Täuschung. Denn die Kampagne „Road to McDrive“ hat ausgewählte Plakatstellen quasi in „McDrive-Schalter“ der Fast-Food-Kette verwandelt. Damit setzt sie vor dem Hintergrund der Lockdown-Einschränkungen den Drive-In-Service im unmittelbaren Blickfeld der Zielgruppe ins Szene, mit freundlichen McDonalds-Mitarbeitern und Tüte auf Augenhöhe. „Hier zeigt sich der Mehrwert kreativer Ideen: Sie erzeugen Sympathien über den Moment und Reichweite über die Schaltflächen hinaus“, urteilt Lars Huvart, International Executive CD von Ogilvy.

Das gelte aber nicht nur für die Fast-Food-Kette, sondern für alle Preisträger in den drei Kategorien „Beste Kreation“, „Beste innovative Nutzung“ und „Beste Mediastrategie“. Im diesjährigen Wettbewerb gab es insgesamt 25 Nominierte – acht davon haben es aufs „Treppchen“ geschafft.

Dabei gibt es sogar noch weitere Doppel-Preisträger: Zum Einen die Hamburger Kunsthalle, die sich mit ihren Meisterwerken im öffentlichen Raum mal als klassische Plakatkampagne (Beste Kreation), mal als OOH-Ausstellung auf dem Hamburger Jungfernstieg, die sich mit der digitalen Welt „verbündet“ (Beste Innovative Nutzung) zwei Mal den Silber-Rand sichern konnte.

  • Kategorie "Beste Kreation", Silber: "Die großen Fragen sind immer dieselben" von der Hamburger Kunsthalle. (Bilder: FAW)

Zweifach-Gewinner ist auch die Hornbach Baumarkt AG, die einmal Gold in der Kategorie „Beste Innovative Nutzung“ sowie Bronze in der Kategorie „Beste Kreation“ holen konnte.  Ihre Gold-Zutaten für ein Paradebeispiel innovativer Nutzung von Out of Home: eine Hauswand, eine Online-Community und ein riesiger Schreib-Roboter. Dies alles in permanenter Interaktion und unter einem Motto, das auch auf die Realisierung der OOH-Inszenierung zutrifft: „Es scheint unmöglich, bis Du es machst.“

Eine PlakaDiva in Bronze erhielt Hornbach zudem für die kreative Stärke und außergewöhnliche Bildsprache der Kampagne „Artenvielfalt beginnt in Deinem Garten“.

Neue Blickwinkel

„Bei jeder guten Out-of-Home-Kampagne steht eine kreative Leitidee im Zentrum“, betont FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler anlässlich der Preisverleihung. „Darüber hinaus eröffnen viele unserer PlakaDiva-Gewinner interessante neue Blickwinkel auf die Gattung.“ Ein Beispiel dafür sei der „Launch Stunt“ für den Tabak-Heater glo von British American Tobacco (BAT), der den Himmel über den Landungsbrücken in Hamburg mit einer aufwändigen Drohnen-Show zum Leuchten brachte. „Diese Arbeit zeigt uns, wie man in einer sehr reglementierten Branche wie der Tabakindustrie Werbung im öffentlichen Raum erweitern kann und dafür hochkomplexe Technologie einsetzt, um eine wirklich großartige Markeninszenierung für sehr viele Menschen am gleichen Ort zu schaffen“, begründet Laudator Jochen Lenhard, Managing Partner bei Mediaplus, das Jury-Urteil zur Verleihung der PlakaDiva in Bronze.

  • Kategorie "Beste Kreation", Bronze: Artenvielfalt beginnt in Deinem Garten, Hornbach Baumarkt AG (Bilder: FAW)

Weitere Preisträger sind 2021 Nespresso und Warsteiner, ausgezeichnet mit Silber bzw. Bronze in der Kategorie „Beste Mediastrategie“. Nespresso habe „als eine der stärksten Kampagnen im Feld“ mit einer konsequenten Nutzung von Data-driven Digital OOH überzeugt. „Brillant und intelligent aufgesetzt, spielt sie mit Mobilitätsdaten und kann nicht nur Awareness für das Nachhaltigkeits-Engagement erzielen, sondern auch noch die Visits in den Boutiquen steigern“, erklärt Laudatorin Andrea Tauber-Koch (Media Management Commerzbank).

Warsteiner punktet strategisch ebenfalls überragend mit einer sehr eigenen kulturellen Analyse Deutschlands und erstellt für seine „Fan-Offensive“ einen Atlas der Biergewohnheiten. Unter Einsatz verschiedener Datenquellen werden regionale Fan-Gebiete identifiziert und mit darauf abgestimmten Motiven bespielt.

  • Einblick in das Event: Neben FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler kam auch FAW-Präsident Thomas Ruhfus zu Wort. (Bild: Screenshot)
Einblick gefällig?

Für alle, die nachträglich einen Blick auf die virtuelle Preisverleihung werfen wollen, ist die Aufzeichnung des Events auf dem Youtube-Kanal des FAWs zu sehen. Ausführliche Informationen zur Shortlist der Nominierten, zur Jury, den einzelnen Preisträgern und zur aufwendigen Animation der PlakaDiva gibt es auf der Website des Wettbewerbs und der ausführlichen Gewinnerdokumentation.

 

Veröffentlicht von: 
[ssba]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: