Die virtual drupa startet

Die Präsenzmesse drupa gibt es zwar nicht, dafür aber ab heute eine viertägige virtuelle Messe. (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)

Als Präsenzmesse kann die drupa zwar nicht stattfinden, als „virtual drupa“ lädt sie ab heute jedoch zum virtuellen Informieren, Präsentieren und Netzwerken ein. Vier Tage lang können sich Interessierte nun über die neuesten Technologien der Aussteller informieren, an Vorträgen teilnehmen oder sich im virtuellen Raum mit Herstellern, Lieferanten oder Partnern „treffen“.

Die virtuelle drupa steht auf drei großen Säulen: Im „Exhibition Space“ präsentieren die mehr als 200 angemeldeten Aussteller ihre neuesten Produkte, Lösungen und Service-Dienstleistungen. Das individuelle Profil gibt zudem Auskunft über Ansprechpartner, die direkt oder über das „Matchmaking“ kontaktiert werden können, sowie über Vortragsformate und geplante Live Web Sessions, in denen die Aussteller einen detailierteren Einblick in ihre Neuheiten und Markttrends bieten.

Vortragsprogamm

Die „Conference Area“ ist die zweite große Säule der virtuellen drupa. Hier dreht sich in Keynotes, Panel-Diskussionen, Impulsvorträgen und Aussteller-Web-Sessions alles um den Wissenstransfer und den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Trends. Mehr als 2.600 Minuten, also über 43 Stunden, sollen alle Programmpunkte der „Conference Area“ zusammengerechnet umfassen. Inhaltlich stehen aktuelle Themen im Fokus, wie etwa Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Plattform-Ökonomie oder der vernetzte Verbraucher.

Das Konferenzprogramm hält zahlreiche Vorträge, Panel-Diskussionen oder Keynotes bereit. (Bild: Messe Düsseldorf / MaximillianBeck)

Das Konferenzprogramm startet an jedem Tag mit einer Keynote eines internationalen Top-Speakers. In zwei Vorträgen von Wall Street Journal Bestseller-Autor und Berater Michael Gale dreht sich alles um Künstliche Intelligenz und wie mit ihrer Hilfe Geschäftswachstum aktiviert werden kann. Zweiter Keynote-Speaker ist der Brite James Sommerville, seines Zeichens Stardesigner, der unter anderem den ikonischen Brand Coca-Cola mitgeprägt hat. Er wird über den Stellenwert von Produktdesign sprechen und mit seinen kreativen Heransgehensweisen inspirieren. Bei Dr. Gabrielle Walker dreht sich am World Earth Day hingegen alles um nachhaltiges Unternehmertum. Die Dozentin, Autorin und Klimaexpertin adressiert globale Herausforderungen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieverbrauch, Kreislaufwirtschaft sowie Klimawandel.

Sonderforen sind Teil der „Conference Area“

Nach der morgendlichen Keynote folgt das englischsprachige Tagesprogramm der fünf drupa-Sonderforen „drupa cube“, „touchpoint packaging“, „touchpoint textile“, „drupa next age“ und „3D fab+print“. Alle Vorträge sollen zudem auch on demand in der „Video Library“ zu finden sein.

Matchmaking

Die dritte Säule der virtual drupa ist ganz dem Netzwerken gewidmet. Im „Matchmaking Plaza“ können sich Besucher, die in der Registrierung ein entsprechendes Profil angelegt haben, mit Herstellern, Branchenexperten und Partnern verbinden – und sogar Termine in virtuellen Räumen miteinander vereinbaren.

Wer an der virtuellen drupa interessiert ist, kann nach einer Registrierung auf dem Portal virtual.drupa.de alle beschriebenen Bereiche durchstöbern. Über Ausstellerlisten-, eine Ausstellersuche oder mit Hilfe der Übersicht zu den Vorträgen ist eine Messeplanung ähnlich wie bei der Präsenzveranstaltung möglich.

Veröffentlicht von: 
[ssba]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: