Hubert & Co: Investition in den Inkjetdruck ermöglicht neue Produkte

Im Frühjahr wurde bei Hubert & Co eine Jet Press 750S von Fujifilm in Betrieb genommen. Seitdem kann das Unternehmen auch Produkte in Kleinauflagen produzieren, die zuvor wirtschaftlich nicht möglich waren. Im Bild: Geschäftsführerin Ramona Weiß-Weber und Jutta Reimann, Technical Director. (Bild: Fujifilm/Hubert & Co)
Kleinere Auflagen, weniger Lagerbestand: Die allgemeinen Entwicklungen im Druckmarkt machen auch vor dem Buchmarkt nicht Halt. Die Göttinger Buchdruckerei Hubert & Co reagiert darauf mit dem sukzessiven Ausbau ihrer Digitaldruck-Kapazitäten. Erst im Frühjahr 2020 hat das Unternehmen seinen Maschinenpark um eine Jet Press 750S von Fujifilm ausgebaut. Seitdem kann Hubert & Co unter anderem auch Kunstbände in kleinen Auflagen wirtschaftlich produzieren.
Mit einer Firmengeschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht, hat sich das Unternehmen Hubert & Co zu einem Komplettanbieter im Büchermarkt entwickelt, der sowohl die Druckvorstufe, die Druckproduktion und auch sämtliche Buchbinderei-Arbeiten im eigenen Haus anbietet. Bei dem Göttinger Unternehmen entstehen sowohl kleine wie auch große Auflagen in Schwarzweiß oder Vollfarbe und mit den verschiedensten Bindearten.
Die Anforderungen
Als es um die Investition in weitere Digitaldrucktechnik ging, stand für Geschäftsführerin Ramona Weiß-Weber die Druckqualität ganz oben auf der Kriterienliste: „Wir suchten eine Maschine, die gleichbleibend hervorragende Qualität liefern kann. Das war für uns die entscheidende Anforderung. Natürlich spielten auch andere Faktoren eine Rolle, etwa Zuverlässigkeit, Kosten- und Zeitersparnis, ein hohes Produktionstempo, weniger Abfall und ein guter Kundenservice.“
Für das Unternehmen war es nicht die erste Investition in digitale Drucktechnologien; der Bücher-Spezialist hatte und hat bereits Maschinen von HP Indigo sowie eine Rollen-Inkjetdruckmaschine von Screen im Einsatz. Dieses Mal fiel die Entscheidung jedoch auf die Jet Press 750S von Fujifilm. Für Hubert & Co ist es die erste Inkjetdruckmaschine des Herstellers. Die Investition war aufgrund der allgemeinen Marktentwicklungen notwendig geworden.
„Wie alle Buchdruckereien erleben wir eine steigende Nachfrage nach kleineren Auflagen und kürzeren Lieferzeiten. Verleger und Buchhändler sind immer weniger geneigt, große Bestände vorzuhalten. Daher sind gute Digitaldrucklösungen immer wichtiger“, erklärt Ramona Weiß-Weber die Hintergründe. Die Jet Press 750S von Fujifilm erfülle alle Anforderungen, die Hubert & Co an die neue Maschine gestellt hatte und helfe seit der Inbetriebnahme dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Die Möglichkeiten, vor allem bei Kunstbänden und anspruchsvollen Schwarzweiß-Büchern, sind mit der Inbetriebnahme der neuen Inkjetdruckmaschine noch einmal gewachsen. (Bild: Fujifilm/Hubert & Co)
Kunstbände in Kleinauflagen
„Mit ihrer hohen Qualität hat sie uns neue Märkte erschlossen, so dass wir jetzt beispielsweise auch Kunstbücher in Kleinauflagen drucken können“, so die Geschäftsführerin. Neben den brillanten Farben, die vor allem bei Bildbänden, Buchumschlägen und Buchdecken zur Geltung kommen, liefert die Inkjetdruckmaschine auch feine Details im Schwarzweißdruck. Damit hat sich die Jet Press 750S laut Ramona Weiß-Weber insbesondere für wissenschaftliche Veröffentlichungen, bei denen es auf Präzision ankommt, bewährt.
Die Farben kommen gut an
Die Kunden des Unternehmens seien von der Bandbreite und der Strahlkraft der Farben begeistert. „Viele sagen, dass die Qualität der Jet-Press-Drucke weit höher ist, als alles, was wir bisher liefern konnten. Einer dieser Kunden ist Dirk Allgaier von arnoldsche Art Publishers in Stuttgart. Der internationale Kunstverlag fordert von einer Druckerei in erster Linie höchste Qualität. Mit der Jet Press können wir diesen Standard erfüllen.“
Digitaldrucklösungen gewinnen an Bedeutung
Die Bedeutung von Digitaldrucktechnologien im Buchdruck-Markt bestätigt auch Dirk Mussenbrock, Sales Manager, Digital Press Solutions bei Fujifilm Graphic Systems, EMEA: „Die Ausstattung mit einer hochwertigen Digitaldrucklösung gewinnt für Buchdruckereien weltweit immer mehr an Bedeutung und immer mehr Druckereien entdecken den Wert der Jet Press bei der Produktion von Buchumschlägen und Buchdecken in kleinen Auflagen, von hochwertigen Kunst- und Fotobänden und von feinsten Details für Text und Diagramme.“
Wrapping-Folien: Grafityp stellt
die „Magnificent Seven“ vor
Der belgische Folienhersteller Grafityp hat seine Produktserie „GrafiWrap AMD“ um sieben neue Farben erweitert. Die Vollverklebungsfolien aus Weich-PVC sind laut Hersteller geschmeidig und dank „Air-Escape-Technologie“ leicht aufzubringen. Damit eignen sie sich unter anderem ideal für die Fahrzeugverklebung.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 15. April, 2021
DS Smith erweitert sein Werk in Arnstadt
Der Verpackungsproduzent DS Smith investiert einen zweistelligen Millionenbetrag (16,7 Mio. Euro) in die Erweiterung und Modernisierung seines Werkes im thüringischen Arnstadt. Damit will der Konzern sein Angebot für Kunden aus den Bereichen E-Commerce und Fast Moving Consumer Goods (FMCG) erweitern. Die Bauarbeiten sollen sich über zwölf Monate erstrecken.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 14. April, 2021
Mutoh stellt neuen Sublimationsdrucker vor
Mit dem XpertJet 1682WR hat Mutoh Europe den Nachfolger seines Sublimationsdruckers ValueJet 1638W vorgestellt. Das neue Modell mit einer Druckbreite von 162 cm kann mit bis zu acht Farben ausgestattet werden und soll verschiedene Verbesserungen, vor allem hinsichtlich des Medienhandlings, bieten.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 13. April, 2021
Dr. Nicolas Wiedmann
ist neuer CEO bei Siegwerk
Dr. Nicolas Wiedmann ist neuer CEO beim Druckfarbenhersteller Siegwerk. Er folgt damit auf Herbert Forker, der sich Ende März und nach 21 Jahren in dieser Position in den Ruhestand verabschiedet hat.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 12. April, 2021
Von Xerox zur Output AG: Christian Gericke wird Vorstandsvorsitzender
Christian Gericke ist neuer Vorstandsvorsitzender der Output AG in Nürnberg. Damit folgt er auf Gründer und Aktionär Peter Vorgel, der sich Ende März planmäßig aus dem operativen Geschäft des Software-Unternehmens zurückgezogen und sein Amt niedergelegt hat. Christian Gericke war zuletzt General Manager bei Xerox GmbH.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 8. April, 2021
Neue Funktionen: CalderaRIP in Version 14.1 verfügbar
Eine höhere Präzision und mehr Möglichkeiten beim Schneiden und Drucken: Das verspricht das neueste Upgrade der RIP-Software CalderaRIP, das der französische Softwarehersteller Caldera im März vorgestellt hat. In der Version 14.1 sollen sich auch PS- und EPS-Dateien schneller verarbeiten lassen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 7. April, 2021
Herma schließt das Corona-Jahr 2020 mit Umsatzplus ab
Der Haftmaterial-Hersteller Herma (Filderstadt) hat das Geschäftsjahr 2020 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen mit einem erneuten Umsatzplus abgeschlossen. Das Geschäft mit Haftmaterial, Etiketten und Etikettiermaschinen ist nach Angabe des Unternehmens um rund fünf Prozent gewachsen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 6. April, 2021
Mehr als CMYK: Wenzel GmbH baut ihren Maschinenpark aus
Angefangen hat alles mit Lichtpausen für Bauunternehmen. Heute – mehr als 50 Jahre nach Firmengründung – umfasst das Produktportfolio der Wenzel GmbH in München so gut wie alles, das sich (be)drucken, plotten, verkleben oder scannen lässt; und das vom Visitenkarten-kleinen bis hin zum XXL-Format. Mit der Investition in eine HP Indigo 7K hat das Familienunternehmen seine Möglichkeiten in Sachen Farb- und Medienvielfalt nun noch einmal ausgebaut.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. April, 2021
swissQprint setzt auf mehr Leistung und mehr Automatisierung
Der Schweizer Großformatspezialist swissQprint hat mit dem Speed-Modell der Rollendruckmaschine Karibu, der Option zum automatischen doppelseitigen Druck und den neuen Neon-Tinten gleich drei Neuheiten für den Großformatdruck „made in Switzerland“ vorgestellt. Damit reagiert der Hersteller auf die Anforderungen seiner Kunden nach mehr Geschwindigkeit, mehr Prozessautomatisierung und mehr Anwendungsvielfalt. Was genau hinter den Neuerungen steckt, hat Sign&Print mit Produktmanager Maurus Zeller besprochen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Weitere Messen und Veranstaltungen verschoben
Die weiter steigenden Infektionszahlen und die nur schleppend vorangehende Impfkampagne sorgt für weitere Verschiebungen im Messekalender der Druck- und Medienindustrie. So wird etwa das Messetrio aus Inprint Munich, ICE Europe und CCE International verschoben, ebenso wie die Empack in Dortmund und der Deutsche Druck- und Medientag des BVDM. Die Fachpack hat hingegen eine andere Strategie.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Geschäftsklima verbessert sich trotz dritter Corona-Welle
Das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche hat sich trotz der Entwicklung des Infektionsgeschehens im März weiter aufgehellt. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturtelegramm des Bundesverbands Druck und Medien (BVDM) hervor.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Software für Werbetechniker: SAi bringt Flexi 21 auf den Markt
Der Software-Anbieter SAi bringt mit Flexi 21 eine neue Version seiner All-in-One-Software für Werbetechniker und Großformatdrucker auf den Markt. Diese unterstützt nun unter anderem den mehrschichtigen Druck bzw. Weiß- und Lackdruck und bietet neue Funktionen für den variablen Datendruck. Neu ist aber noch mehr.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Webinar: Warum Nachhaltigkeit und Latex zusammenpassen
Als HP 2008 zum ersten Mal die Latex-Technologie vorstellte, wollte der Hersteller vor allem eines: Weg vom lösemittelbasierten Großformatdruck. Mit der inzwischen vierten Generation und den neuen Modellen Latex 700/800(w) bezieht sich der Nachhaltigkeitsgedanke längst nicht mehr nur auf die Tinte. Wo die neuen Druckmaschinen noch einmal umweltfreundlicher sind als Ihre Vorgänger, erfahren Sie im kostenlosen Sign&Print-Online-Seminar.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 30. März, 2021