Tags: Buchdruck


Eberl & Koesel Bookflow GF Joachim Kühn Ulrich Eberl

Digitale Buchproduktion: Eberl & Kœsel stellt auf den „BookFlow“ um

Bücher haben bei Eberl & Kœsel, dem Unternehmen, das im vergangenen Jahr durch die Verschmelzung der Kösel GmbH & Co. KG und der Eberl print GmbH entstanden ist, eine jahrhundertelange Tradition. Damit die Erfolgsgeschichte auch trotz der sich immerzu ändernden Marktanforderungen noch lange so weitergehen kann, hat das Allgäuer Unternehmen gerade eine neue, digitale Produktionslinie in Betrieb genommen: „BookFlow“.

„Bücher sind gut für die Gesundheit – und sie werden bleiben“

„Obwohl sich das Leben mehr und mehr in die Online-Welt verlagert, ist es bemerkenswert, dass Bücher in gedruckter Form noch immer am meisten geliebt werden. E-Books konnten zwar neue Türen öffnen, aber sie haben sich nicht so entwickelt, wie vorhergesagt“, stellte Cees Verweij, Präsident der Intergraf, gleich zu Beginn der virtuellen Events „Shaping the Future of Books“ fest. Wie der europäische Buchmarkt derzeit dasteht und welche Themen die Zeit nach der Pandemie bestimmen werden, haben in dem Online-Seminar Drucker, Verleger und Marktforscher diskutiert.

Hubert & Co: Investition in den Inkjetdruck ermöglicht neue Produkte

Kleinere Auflagen, weniger Lagerbestand: Die allgemeinen Entwicklungen im Druckmarkt machen auch vor dem Buchmarkt nicht Halt. Die Göttinger Buchdruckerei Hubert & Co. reagiert darauf mit dem sukzessiven Ausbau ihrer Digitaldruck-Kapazitäten. Erst im Frühjahr 2020 hat das Unternehmen seinen Maschinenpark um eine Jet Press 750S von Fujifilm ausgebaut. Seitdem kann Hubert & Co. unter anderem auch Kunstbände in kleinen Auflagen wirtschaftlich produzieren.