„Papier und Karton spielen in der Nachhaltigskeitsdebatte ihre Trümpfe aus“

Kim Cheng ist Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts (DVI). (Bild: DVI)
Schon vor der Corona-Pandemie galten Verpackungen als ein Geschäftsbereich, in dem Wachstum steckt. Aber wie haben sich die Unternehmen der Verpackungsindustrie angesichts der Herausforderungen der letzten Monate geschlagen? Sign&Print hat bei Kim Cheng, Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) nachgefragt – und dabei auch mehr über die Rolle des Digitaldrucks und die wichtigsten Themen der Branche für das Jahr 2021 erfahren.
Sign&Print: Die Corona-Krise hat viele Branchen hart getroffen. Wie sind die Unternehmen der Verpackungsindustrie durch die letzten Monate gekommen? Welche Rückmeldung erhalten Sie von Ihren Mitgliedsunternehmen?
Kim Cheng: Es gibt im Kreise unserer Mitglieder auch Firmen, die es hart trifft und denen von heute auf morgen fast der komplette Auftragsbestand weggebrochen war. Aber dem Gros der Unternehmen geht es gut. Über 40 Prozent der Verpackungen gehen in den Lebensmittelbereich. Das ist ein Segment, das in Bezug auf den Umsatz und abgesehen von einzelnen Ausnahmen nicht unter Corona leidet. Deutlich schwieriger ist es im Bereich Industrieverpackungen. Wenn beispielsweise im Automotive-Bereich anfangs komplette Lieferketten stillstanden, wurden dort auch keine Verpackungen benötigt. Insgesamt scheinen Global Playern die Bewältigung der Corona-Krise leichter zu fallen, als dem KMUs.
S&P: Gibt es Bereiche, die vielleicht sogar gewachsen sind und sogar eine gesteigerte Nachfrage verzeichnen konnten?
Kim Cheng: Genaue Zahlen dazu haben wir nicht. Gerade in den ersten Monaten der Pandemie haben die Verbraucher sicher mehr Lebensmittel und Hygieneprodukte eingekauft und bevorratet. Aber das gleicht sich normalerweise mittelfristig wieder weitgehend aus. Ein anderer Bereich ist sicher der Onlinehandel und Versandverpackungen. E-Commerce weißt ohnehin über die letzten Jahre konstante und hohe Wachstumszahlen aus. Diese Entwicklung hat durch Corona noch einmal zugenommen.

In der Lebensmittelindustrie ist der Bedarf nach Verpackungen uneingeschränkt hoch. Was dabei die Vielfalt der Verpackungen angeht, zeigt allein ein Gang durch den Supermarkt. (Bild: pixabay.com/igorovsyannykov)
S&P: Welche Rolle spielen Ihrer Einschätzung nach inzwischen der Digital- bzw. der Inkjetdruck im Verpackungsmarkt? Wo kommen diese Technologien verstärkt zum Einsatz?
Kim Cheng: Der Digitaldruck wächst generell dort, wo es kleine Auflagen, verkürzte Vorlaufzeiten, oder individualisierte Druckdesigns gibt. Hier kommen Vorteile wie der schnellerer Jobwechsel, geringere Kosten für Druckvorstufen und weniger Abfall, der bisher beim Einstellen der Druckmaschine entstand, zum Tragen. Ein weiterer Bereich mit Wachstum ist die Direktbedruckung von dreidimensionalen Objekten. Wenn Flaschen, Becher, Tuben usw. Direct-to-Object nach der Formgebung direkt bedruckt werden können, spart man sich Etikettenmaterial und -kosten.
Mit Blick auf UV- und WB-Inkjet lässt sich sagen, dass UV-Inkjet im Bereich Narrow Web und Label Wachstum verzeichnet, während im Bereich der saugenden Substratmaterialien wie Papier und Wellpappe sowie bei migrationskritischen Anwendungen wie Tissue das wasserbasierte Inkjet-Verfahren wächst. Wasserbasierter Inkjet-Digitaldruck hat auch im Bereich der flexiblen Verpackungen großes Potenzial. Allerdings gibt es aktuell noch hohe technische Hürden bei der Haftung auf Polymerfolien sowie beim Trocknungsprozess.
Grundsätzlich ist es so, dass Investitionen für Neuanschaffungen vermehrt in digitale Drucksysteme fließen.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, können Papier und Karton ihre Trümpfe ausspielen. (Bild: pixabay.com/_Alicja_)
S&P: Wenn wir den Fokus auf papier-, karton- und folienbasierte Verpackungen legen (also alle Verpackungsarten, die in irgendeiner Form bedruckt werden können): Mit welchen Themen und Trends sollten sich Verpackungsdruckereien 2021 unbedingt beschäftigen? Und warum?
Kim Cheng: Im Mittelpunkt stehen sicher Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Das gilt grundsätzlich für alle Packstoffe, auch wenn sie dabei mit unterschiedlichen Voraussetzungen starten.
Papier und Karton spielen in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte große Trümpfe aus und erobern sich, meist auf Kosten von Kunststoff, einen Anwendungsbereich nach dem anderen. Ich denke da an Süßwaren, Tiefkühlkost oder Fertignahrung für die Mikrowelle. Es sind (verdiente) Lorbeeren, auf denen sich Papier und Karton jedoch nicht ausruhen können. Das liegt zum einen daran, dass sich die Diskussion vermehrt auch um den Verpackungsaufwand dreht. Deutlich wird das beispielsweise beim E-Commerce und den Versandverpackungen. Dort steht weniger die ökologische Qualität der Verpackungen im Vordergrund, als vielmehr ihre stetig wachsende Menge.
Zum anderen weitet sich der Fokus des Nachhaltigkeitsanspruches. Der reine Packstoff-Vorteil wird nicht mehr reichen. Der Blick wird sich in Zukunft vermehrt auch auf die Fußabdrücke richten, die Wasser, Transport, Chemikalien oder Energie bei Produktion und Recycling hinterlassen.
Für den Bereich Folien ist das Thema Kreislaufwirtschaft und stoffliche Wiederverwertung absolut dominant. Ohne geschlossene Kreisläufe wird es für Kunststoff und Verbunde unabhängig von ihrer sonstigen Ökobilanz sehr, sehr schwierig werden.
S&P: Herzlichen Dank für das Gespräch.
- Tema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. Februar, 2021
Xeikon: Zwei neue Maschinen für den Etikettendruck
Xeikon hat sein Portfolio um zwei neue digitale Etiketten-Druckmaschinen für mittlere Produktionsvolumen erweitert. Die neuen Modelle CX30 (330 mm Druckbreite) und CX50 (520 mm Druckbreite) bauen auf der Cheetah-2.0-Trockentoner-Technologie des Herstellers auf und sollen sich bei Bedarf erweitern lassen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. März, 2021
Raphaël Zaccardi wird neuer Deutschland-Chef bei Ricoh
Führungswechsel bei Ricoh Deutschland: Wie der Digitaldruckmaschinenhersteller bekanntgab, übernimmt Raphaël Zaccardi ab April die Position des CEOs. Er folgt damit auf Niculae Cantuniar, der das Unternehmen Ende März nach fünfeinhalb Jahren verlässt, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Zertifizierte Treiber und Medien für die neuen Latex-Drucker von HP
Die Zahl zertifizierter Medien und Treiber für die neuen Latex-700/800-Rollendrucker von HP wächst. So hat der Beschichtungsspezialist Sihl (Düren) inzwischen neun Medien im Sortiment, die speziell für den Einsatz auf den neuen Latex-Druckern zertifiziert worden sind. Hinsichtlich der Software-Unterstützung hat SA International (SAi) zertifizierte Treiber angekündigt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Erik Kaffiné verantwortet den Kundenservice bei Kyocera
Als neuer Direktor Service CSSD (Customer Service und Support Division) verantwortet Erik Kaffiné seit kurzem den Kundenservice und Support der Kyocera-Document-Solutions-Gruppe in Deutschland und Österreich. Nachdem er die Position zuvor bereits kommissarisch innehatte, leitet er nun vollumfänglich die 64-köpfige Service-Abteilung des Herstellers.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Mehr Beratung! Was Druckereien gegen das Marketing-Dilemma tun können
Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Marketers und Kommunikationsexperten glauben an die Wirksamkeit des Mediums Print. Die schlechte: Dennoch haben 95 Prozent von Ihnen in den letzten zwei Jahren ihre Budgets in Richtung Digital verschoben. Was die Gründe dafür sind und welche Chancen Druckdienstleister haben, um aus diesem „Marketing-Dilemma“ zu entkommen, zeigt der neueste Insight Report von Canon.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Spandex/Brunner: Neue Funktionsfolien für Glasflächen
Spandex/Brunner, Anbieter von Selbstklebefolien, Digitaldruckmedien und Display-Systemen, hat sein Portfolio um vier neue, funktionale ImagePerfect-Produktserien für den Einsatz auf Glasflächen erweitert. Die neuen Serien umfassen insgesamt 52 Folien und wurden in erster Linie für Sonnen- und UV-Schutz- sowie für Sicherheitsanwendungen entwickelt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. März, 2021
„Bücher sind gut für die Gesundheit – und sie werden bleiben“
„Obwohl sich das Leben mehr und mehr in die Online-Welt verlagert, ist es bemerkenswert, dass Bücher in gedruckter Form noch immer am meisten geliebt werden. E-Books konnten zwar neue Türen öffnen, aber sie haben sich nicht so entwickelt, wie vorhergesagt“, stellte Cees Verweij, Präsident der Intergraf, gleich zu Beginn der virtuellen Events „Shaping the Future of Books“ fest. Wie der europäische Buchmarkt derzeit dasteht und welche Themen die Zeit nach der Pandemie bestimmen werden, haben in dem Online-Seminar Drucker, Verleger und Marktforscher diskutiert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 26. Februar, 2021
Hoffnung auf Lockerungen hellt Geschäftsklima wieder leicht auf
Nachdem die zweite Corona-Welle das Geschäftsklima in der Druck- und Medienindustrie im Januar deutlich eintrübte, hat die Hoffnung auf baldige Lockerungen im Februar wieder für etwas Entspannung gesorgt. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex legte gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 4,5 Prozent auf 93,2 Punkte zu. Dennoch liegt er 8,1 Prozent unter seinem Vorjahresniveau.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Marabu ergänzt Tampa-Glass-Farbserie um opakes Weiß
Der Druckfarbenhersteller Marabu hat eine neue, weiße Tampon- und Siebdruckfarbe entwickelt. Tampa Glass TPGL 170 Deckweiß ist für den Einsatz auf Glas, Keramik, Metall und ähnlichen Oberflächen geeignet und soll eine hohe Opazität sowie ein besonders „weißes Weiß““ liefern.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Allrounder für die Veredelung: Leonard Kurz stellt KPS SX+ vor
Der Veredelungsspezialist Leonard Kurz (Fürth) hat eine neues Kalttransferprodukt entwickelt, das als Allrounder den Einsatz mehrerer Produkte für unterschiedliche Veredelungen überflüssig machen soll. KPS SX+ ist für den Bogen-Offsetdruck konzipiert und im Bezug auf Kleber und Farben sowohl für konventionelle wie auch UV-Systeme geeignet.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 24. Februar, 2021
Sign&Print Connect: Drei Tage voller Kontakte und Technik-Demos
Es sind nicht nur unsere Angehörigen, die wir in der Pandemie vermissen. Wir sehnen uns auch nach den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten und mit denen wir Geschäfte machen. Welche neue Maschinen und Softwarelösungen gibt es? Bleiben wir bei unseren bestehenden Partnern oder sollten wir anfangen, in neue Richtungen zu denken? Was sind die Trends für unseren Teil der Industrie? Viele Fragen – aber auch viele Antworten. Denn vom 4. bis 6. Mai geht Sign&Print Connect live. Anstatt nur über Neuigkeiten zu lesen, haben Sie hier die Möglichkeit, an Live-Demos teilzunehmen und alle wichtigen Menschen der Branche virtuell zu treffen.
Läs merTema:
Peter Ollén | po@agi.se| 23. Februar, 2021
Pünktlich zum Start: Metapaper vernetzt sich mit Zaikio
Nach zuletzt Impressed gehört nun auch Metapaper zum Netzwerk von Zaikio. Die offene, cloudbasierte Digitalisierungsplattform hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Partner der Druckindustrie miteinander zu vernetzen. Der erste große „Baustein“ – Zaikio Procurement – wird ab dem 15. März zugänglich sein.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 23. Februar, 2021
Druckfarbenhersteller Epple verstärkt seinen Vertrieb
Die Epple Druckfarben AG hat ihren Vertrieb und Support für Druckereikunden in Nord- und Ostdeutschland ausgebaut. Matthias Puers unterstützt den Druckfarbenhersteller bereits seit Dezember 2020 als neuer Senior Key Account Manager.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Februar, 2021