Dschungel in der Verpackung: Karl Knauer gewinnt WorldStar Award für ASAHEGO

ASAHEGO Karl Knauer Verpackung 1

Die Verpackung der Luxus-Gesichtscreme „ASAHEGO“ bringt den Dschungel ins Badezimmer. Mit mehreren filigran lasergestanzten Ebenen entsteht eine Tiefenwirkung, die bei genaueren Hinschauen auf den Tiegel aus Bambus führt. (Bild: Karl Knauer)

„Eine ungewöhnlich gelungene Kombination aus Ästhetik, Funktionalität und Originalität“: Die Verpackung der ASAHEGO-Gesichtscreme der Luxus-Naturkosmetik-Marke „The Creammaker“ hat die Jury der diesjährigen WorldStar Global Packaging Awards überzeugt und ist in der Kategorie „Luxury“ ausgezeichnet worden. Die raffinierte Konstruktion aus nachhaltigen Materialien und filigranen Laserstanzungen wurde von Antje Urbe (The Creammaker) und Joachim Maatz (Maatz Design) kreiert und von der Karl Knauer KG in Biberach/Baden produziert. Für den Verpackungsspezialisten ist es nicht die erste Auszeichnung mit dem internationalen Award.

Karl Knauer Martin Glatz

Martin Glatz, Leiter Verkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung der Karl Knauer KG. (Bild: Karl Knauer)

Und auch die Verpackung selbst überzeugte nicht zum ersten Mal, denn schon beim Deutschen Verpackungspreis gehörte sie zu den Preisträgern und qualifizierte sich damit auch für den internationalen Wettbewerb der World Packaging Organisation (WPO). Hier bewarben sich schlussendlich 345 Einsendungen aus 35 Ländern um die begehrte Auszeichnung in einer der zahlreichen Kategorien.

„Wir freuen uns, dass die Jury das Verpackungskonzept als Ganzes gewürdigt hat und auf die besondere emotionale Wirkung eingegangen ist, die vor allem beim Unboxing entsteht. Diese Emotionen unterstreichen die zentrale Rolle von Verpackungen – auch und besonders bei der Einführung neuer Marken und Produkte“, erklärt Martin Glatz, Leiter Verkauf, Marketing, Forschung und Entwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung der Karl Knauer KG.

Hintergrund

Die mehrfach prämierte Verpackung soll die Geschichte erzählen, die hinter der Rezeptur der ASAHEGO-Gesichtscreme steckt. Denn die als „Dschungelkind“ bekannte Mitbegründerin von „The Creammaker“, Sabine Kuegler, nutzt für ihre Naturkosmetik das überlieferte Wissen der Ureinwohner vom Stamm der Fayu in West Papua und übersetzt sie in moderne Kosmetik aus 100 Prozent pflanzlichen Wirkstoffen. Die Verpackung soll die Kunden entsprechend mit auf eine Entdeckungsreise in die Tiefen des Dschungels von Neuguinea nehmen.

ASAHEGO Karl Knauer Verpackung 3

Alle Elemente der Verpackung sind auch nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und mit Liebe zum Detail kreiert: Die Box mit ihren vier lasergestanzten Pflanzenvorhängen, die Banderolen, die Informationsbroschüre sowie die Trägerbox, die nicht nur den Tiegel sicher hält, sondern auch einen Holzspatel. (Bild: Karl Knauer / WPO)

Umsetzung

„Mit dem Lösen der Banderole wird der Blick auf die Diorama-Präsentationsbox freigegeben“, erklärt der Biberacher Verpackungsspezialist. Hinter einem „Pflanzenvorhang“, der mit insgesamt vier filigran gelaserten Tiefenebenen realisiert wurde, ist der ebenfalls gelaserte Cremetiegel aus Bambus zu sehen. Er steht damit im wahrsten Sinne des Wortes „mitten im Dschungel“, sicher in einer beidseitig bedruckten Kreuzeinlage gehalten. Diese Einlage erhöht dabei die Tiefe des Raumes, der durch eine stabile und innenbedruckte Rahmenkonstruktion mit Wellpappeinlage erzeugt wird.

ASAHEGO Karl Knauer Verpackung 2

Die filigranen Stanzungen sind auch auf der Banderole zu finden, die zuerst gelöst werden muss, um die Diorama-Präsentationsbox von allen Seiten betrachten zu können. (Bild: Karl Knauer)

Alle Elemente miteinander kombiniert sollen so für ein besonderes und emotionales Auspackerlebnis sorgen. Wird der Tiegel über die Einlage herausgehoben, gibt er eine in Stil und Verarbeitung gleich gestaltete Informationsbroschüre frei, die nicht nur die Geschichte des Produktes ASAHEGO erzählt, sondern auch über die Stammesbotanik der Ureinwohner und deren Wirkstoffe informiert.

Die Natürlichkeit des Produktes soll aber auch über die Auswahl des Materials unterstrichen werden, denn es kommen für die Verpackung vor allem ungestrichene Kartonmaterialien zum Einsatz. Die Diorama-Präsentationsbox ist vollständig recycelbar.

Über die Karl Knauer KG

Die Karl Knauer KG ist Spezialist für Verpackungen und Werbemittel aller Art, egal ob POS-Promotion, Produkteinführung oder Give-Away. Das 1938 in Biberach/Baden gegründete und inzwischen in der dritten Generation geführte Unternehmen betreibt heute Produktionsstätten an seinem Hauptsitz im Schwarzwald sowie im polnischen Pniewy. Insgesamt 800 Mitarbeiter sind bei dem Verpackungsspezialisten beschäftigt. Bei den WorldStar Global Packaging Awards haben die Verpackungen der Karl Knauer KG in den letzten Jahren schon mehrfach abgeräumt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: