Wie die „jungen Wilden“ frischen Wind in die Werbetechnik bringen

Von 5 auf 40 in nur fünf Jahren. Die BlaueErdbeere hat ein ordentliches Wachstum hingelegt. Heute beschäftigt der Fachbetrieb 40 Mitarbeiter, darunter 11 Auszubildende. Das Durch-schnittsalter liegt bei Anfang 30.
Es gibt rote Kartoffeln, gelbe Zucchini und grüne Tomaten – aber blaue Erdbeeren?! Ja, die gibt es, nämlich in Krefeld. Die BlaueErdbeere Werbetechnik GmbH ist zwar gerade mal fünf Jahre alt, bietet aber ein Portfolio in Eigenproduktion an, wie es selbst die „großen“ unter den Werbetechnikern oft nicht können. Welche Rolle dabei die Mitarbeiter und das Guerilla-Marketing spielen – und was das alles mit Kühlschränken zu tun hat, hat Geschäftsführer Julien Lorch im Gespräch mit Sign&Print verraten.
Bei dem Krefelder Unternehmen ist nicht nur der Name ungewöhnlich – schließlich hat „BlaueErdbeere“ so gar nichts mit Werbetechnik zu tun. Die Dinge ein bisschen anders, nämlich unkonventioneller, anzugehen, gehört hier quasi zur Firmenphilosophie. Damit ist freilich nicht die Produktion an sich gemeint, denn die erfolgt auch bei BlaueErdbeere auf den einschlägigen Maschinen.

Julien Lorch ist kurz nach der Gründung des Unternehmens 2015 bei der BlaueErdbeere Werbetechnik GmbH eingestiegen und hat im Oktober 2019 offiziell die Geschäftsführung übernommen. Foto: Simon Erath
Selbst der Start des Unternehmens im Februar 2015 gestaltete sich noch unspektakulär: Als kleiner Zwei-, später Fünf-Mann-Betrieb in Tönisvorst, auf einer überschaubaren Fläche und mit Produkten, die sich vor allem auf den Druck- und Plotter-Bereich der Werbetechnik konzentrierten. Ungewöhnlicher ist da schon die Entwicklung, die das Team um Geschäftsführer Julien Lorch seitdem hingelegt hat.
Denn heute produziert die BlaueErdbeere mit 40 Mitarbeitern und auf insgesamt 3500 m2 am neuen Standort in Krefeld alles, was die Kunden für eine perfekte Innen- und Außendarstellung benötigen – von klassischen Plakaten, Bannern und Schildern über Textilspannrahmen, Fahrzeug- und Schaufensterbeschriftungen bis hin zu Leuchtreklame und Buchstaben aller Art und Größe, egal ob aus Metall, Acryl oder anderen Materialien.
Und das Besondere dabei: Mit knapp 95 Prozent entstehen fast alle Produkte in Eigenfertigung. Selbst vollumfängliche Branding-Konzepte werden in Zusammenarbeit mit den kreativen Köpfen der unternehmenseigenen Werbeagentur entwickelt und umgesetzt. Und seit August gibt es mit der BlaueErdbeere Aachen GmbH zudem ganz offiziell einen zweiten Standort.
Guerilla-Marketing für mehr Aufmerksamkeit
Zugegeben, für ein – um im Bild zu bleiben – so kleines Früchtchen wie eine Erdbeere ist das ein ziemlich großes Wachstum. Darum ist die Frage, was das Unternehmen anders macht, umso spannender. „Wir wollten vor allem lokal arbeiten, uns in der Region verwurzeln und als feste Institution aufstellen“, erinnert sich Geschäftsführer Julien Lorch an die Anfänge. „Und wie macht man das am besten? Indem man viel mit der Stadt zusammengearbeitet. Wir sind rausgegangen, haben Flyer verteilt, unsere Firmenwagen, auf denen eine große blaue Erdbeere montiert ist, für Guerilla-Aktionen genutzt oder haben an unterschiedlichen Stellen in Krefeld geparkt. Wir waren sozusagen der ‚Underdog‘, der durch diese verrückten, oder zumindest ungewöhnlichen Ideen Aufmerksamkeit erweckt hat.“

Die Firmenwagen mit der blauen Erdbeere auf dem Dach haben schon am Anfang des Unter-nehmens eine wichtige Rolle gespielt, nämlich für das Guerilla-Marketing. Nicht zuletzt durch Aktionen wie diese hat das Unternehmen auf sich aufmerksam gemacht und die Neugierde bei späteren Kunden geweckt.
Mit gut 40 Mitarbeitern – darunter elf Azubis –, und einem Kundenstamm, der von Handwerkern und kleineren Ladenbesitzern, bis hin zu mittelständischen Unternehmen, Filialisten, Behörden und Immobilien-Konzernen reicht, kann man die BlaueErdbeere zwar längst nicht mehr als ‚Underdog‘ bezeichnen. Doch seine „Hands-on-Mentalität“ und das andere Auftreten hat sich das Unternehmen bewahrt – und das ist nicht zuletzt der Mannschaft zu verdanken.
Die „jungen Wilden“
Das Team des Krefelder Unternehmens ist verhältnismäßig jung. „Unser Altersdurchschnitt liegt geschätzt bei 32. Wir haben aber auch Mitarbeiter, die Mitte 50 sind und viel Erfahrung mitbringen. Das ist ein schönes Zusammenspiel zwischen den ‚jungen Wilden‘, die vor keiner Herausforderung Angst haben und immer alles und sofort wollen – und den älteren, die sie auch mal wieder ‚einfangen‘ und erstmal das große Ganze im Blick haben. So können beide voneinander lernen, das ist eine super Mischung“, ist sich Julien Lorch sicher. Das junge Team kommt außerdem, erklärt der Geschäftsführer, auch bei den Kunden gut an, die gerne Neues ausprobieren und in Zeiten von „support your local“ die jungen Leute vor Ort lieber unterstützen als eine unbekannte Firma in Polen.
- Das Team des Unternehmens ist jung und geht neue Herausforderungen darum oft anders an als alteingesessene Dienstleister. Genau damit konnte das Team schon viele Kunden für sich gewinnen.
- Das Krefelder Unternehmen stellt über 90 Prozent seiner Produkte in Eigenfertigung her. Der Maschinenpark ist entsprechend groß und hält sämtlich Verfahren vor. Im Bild: Der Druck auf textile Materialien, die später zu Textilspannrahmen weiterverarbeitet werden.
- Buchstaben aller Art liegen gerade voll im Trend und werden bei dem Krefelder Unternehmen inhouse hergestellt. Und der zweite Chef Mayla passt dabei ganz genau auf.
- „Wir müssen schauen, dass wir wettbewerbsfähig bleiben. Und wie bleiben wir das? Indem wir immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und immer schneller, besser und auto-matisierter produzieren können“, ist sich Julien Lorch sicher. Entsprechen modern aufgestellt ist das Unternehmen auch, wenn es um seinen Maschinenpark geht.
Großer Vertrieb
Und auch in Sachen Vertrieb geht die BlaueErdbeere einen etwas anderen Weg als die meisten Werbetechnik-Betriebe: „Wir haben einen recht großen kaufmännischen Apparat und beschäftigen allein vier Vertriebler und eine kleine Marketingabteilung“, erklärt der Geschäftsführer. Und das zahle sich in Sachen Kundengewinnung auch aus. „Dadurch haben wir immer einen guten Vorlauf an Aufträgen, die in der Produktion dann sukzessive abgearbeitet werden. Das hat uns auch in den vergangenen Monaten geholfen, halbwegs unbeschadet durch die Corona-Zeit zu kommen“, so Julien Lorch.
In Szene gesetzt
Apropos Vertrieb: Ein wichtiger „Mitarbeiter“ in der Kundengewinnung, wenn auch kein menschlicher, ist in diesem Zusammenhang auch der Showroom. „Viele Werbetechniker sind in erster Linie Handwerker und legen kaum Wert auf einen Besprechungsraum oder einen schönen Eingangsbereich. Das machen wir anders. Wir haben einen 400 m2 großen Show-room, wo man dem Kunden auch mal was zeigen kann. Schließlich geht es darum, ihn mitzunehmen und zu begeistern“, erklärt Lorch. In dem Showroom ist das gesamte Leistungsspektrum des Unternehmens abgebildet.

Den Kunden abholen und ihm zeigen, was alles möglich ist. Das will das Team der BlaueErd-beere GmbH mit seinem 400 m2 großen Showroom. Hier ist alles zu sehen, was das Unter-nehmen produzieren kann. Besonders im Trend liegen nach Aussage des Geschäftsführers derzeit alle Art an Buchstaben sowie Textilspannrahmen.
Flexibilität in der Produktion
„Oft meint der Kunde zu wissen, was er braucht, wenn er zu uns kommt. Wenn man sich aber genauer mit ihm beschäftigt und ihm zeigt, was es alles gibt, wird ihm plötzlich klar, dass er eigentlich etwas ganz anderes gesucht hat.“ Ein weiterer Pluspunkt: Wer erstmal im Show-room ist, dem kann man auch gleich die Produktion zeigen. Und auch die ist inzwischen derart groß, dass das Team von BlaueErdbeere sehr flexibel auf kurzfristige Anfragen reagieren kann. „Wir sind nicht auf die Lieferfristen anderer Subunternehmer angewiesen und können problemlos auch mal eine Nachtschicht einlegen, um just-in-time zu liefern“, erklärt Julien Lorch.
Was sucht der Kühlschrank in der Werbetechnik?
Dass das Portfolio inzwischen so groß ist, hat die BlaueErdbeere nicht zuletzt ihrer „Hands-on-Mentalität“ zu verdanken. „Geht nicht gibt es bei uns eigentlich nicht. So hat uns ein Kunde, der seine Messeausstattung bei uns bestellt hat, gefragt, ob wir auch Kühlschränke vermieten“, erinnert sich Julien Lorch. „Natürlich musste es aber etwas cooles sein“, lacht er, und ergänzt „und wir haben tatsächlich einen LED-Kühlschrank mit integriertem Monitor gefunden“. Auch Küchen hat das Unternehmen schon aufgebaut, wobei das tatsächlich eher zur Ausnahme als zur Regel gehört.
- Immer häufiger fragen die Kunden des Unternehmens ganze Branding-Konzepte an. Im Falle dieses Getränkemarktes sollte ein ganz neues Erscheinungsbild entstehen...
- ...Die einzelnen Bereiche sollten sich voneinander unterscheiden, und dennoch ein harmonisches Gesamtbild abgeben...
- ...Umgesetzt wurde das ganze unter anderem mit Alu-Dibond-Banden mit aufgesetzten Acrylox-Schriftzügen, konturgefräste Elemente aus Acrylox und Alu-Verbund,...
- ...mit zwei riesigen Textilspannrahmen (3,25 m x 2m) sowie ein Ausleuchtekonzept. Auch Fräsbuchstaben und Aluschienen für die Preisauszeichnung lieferte die BlaueErdbeere.
„Man darf sich nie ausruhen, muss sich immer bewegen und dem Kunden zeigen, was möglich ist. Bei uns gibt es kein ‚nein‘. Bei uns gibt es immer ein ‚ja‘ und dann ist es an uns, in kürzester Zeit eine bezahlbare Lösung zu finden“, fasst der Geschäftsführer zusammen, egal, wie verrückt die Anfrage auch klingen mag.
Große Pläne für 2021
Langweilig wird es dem Geschäftsführer und seinem Team jedenfalls nicht so schnell. Denn, wenn es nicht gerade ein ungewöhnliches Kundenprojekt gibt, arbeitet das Unternehmen an der Verbesserung seiner eigenen Prozesse. So wurde in diesem Jahr beispielsweise ein Produktionsleiter eingestellt, um die Geschäftsführung diesbezüglich zu entlasten. Außerdem sorgt seit kurzem ein Vakuum-Hebelift an der CNC-Fräse für körperliche Entlastung der Mitarbeiter. Darüber hinaus prüft Julien Lorch gerade verschiedene Angebote für ERP-Systeme.
Doch auch für das nächste Jahr ist jede Menge geplant: So soll im Frühjahr der alte Flachbettdrucker gegen eine Nyala 3S von SwissQprint ersetzt werden – „was unsere Kapazitäten mit einem Schlag verfünffacht“, so der Geschäftsführer. „Und auch eine neue, mehr automatisierte Kantbank soll her“. Das größte Projekt wird aber voraussichtlich der Kubus sein, der über den kleinen Innenhof des Gebäudes gesetzt werden soll, um mehr Bürofläche zu schaffen. Der Umbau des Showrooms erscheint da fast schon wie ein Kinderspiel dagegen. Aber das Team von BlaueErdbeere liebt ja Herausforderungen.
- Auch solche Projekte setzt das BlaueErdbeere-Team um: Große Dachwerbeanlagen, wie hier am Huawei-Gebäude in Düsseldorf...
- ... In dem speziellen Fall sollten die vorhandenen Halterungen wiederverwendet werden ...
- Die Profil-8-Buchstaben wurden bei BlaueErdbeere gefertigt, ebenso wie die zuvor statisch berechnete Unterkonstruktion und auch die Montage erfolgte durch die Krefelder Werbetechnik-Spezialisten.
- Tema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 11. Dezember, 2020
Erste wasserbasierende Tampondruckfarbe vorgestellt
Mit „Maqua Pad MAP“ hat der Farbenhersteller Marabu die nach eigenen Angaben weltweit erste wasserbasierende Tampondruckfarbe auf den Markt gebracht. Die umweltfreundlichere und nahezu geruchsneutrale Farbe soll eine Alternative zu den lösemittelbasierten Farben sein, die im Tampondruck bisher überwiegend zum Einsatz kommen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 18. Januar, 2021
Tecnau gründet eigene Niederlassung in Deutschland
Der italienische Lieferant von Vor- und Nachverarbeitungsmodulen für Digitaldrucksysteme, Tecnau, hat eine eigene Niederlassung in Deutschland gegründet. Damit soll die lokale Präsenz gestärkt und der Support für die Kunden und Partner ausgebaut werden. Zum Managing Director von Tecnau Deutschland wurde Stephan Klier ernannt. Sign&Print hat mit ihm gesprochen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 14. Januar, 2021
Ricoh vertreibt Textildruck-Tinte von Farbenpunkt
Die Textiltinte PeractoJet, die ohne Vorbehandlung und aufwendiges Auswaschen auskommen soll und daher als umweltfreundliche Alternative zu klassischen Textildruck-Tinten gilt, ist in der EMEA-Region künftig über Ricoh erhältlich. Der Digitaldruckmaschinen-Spezialist und der amerikanische Tintenhersteller Farbenpunkt haben eine entsprechende Kooperation gerade bekanntgegeben.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 14. Januar, 2021
EFI stellt MIS-Software Printsmith Vision in Version 5 vor
EFI hat eine neue Version seiner MIS-Software Printsmith vorgestellt. Version 5 ist vollständig HTML-basiert und soll damit auf Adobe-Flash-basierende Legacy-Systeme ersetzen. Das neue Release der Software bietet kleineren Druckdienstleistern laut Hersteller eine optimierte Leistung und mehr Flexibilität.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 13. Januar, 2021
Welche Rolle könnten gedruckte Sensoren in Zukunft spielen?
Die Druckindustrie kann mehr als Akzidenzen, Verpackungen oder Großflächenplakate – Printed Electronics rücken zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit, allen voran gedruckte und flexible Sensoren. Das Marktforschungsinstitut IDTechEx prognostiziert, dass der Markt für vollständig gedruckte Sensoren bis 2030 gut 4,5 Mrd. US-Dollar groß sein wird – und skizziert in seinem Bericht „Printed and Flexible Sensors 2020 – 2030: Technologies, Players, Forecasts“ mögliche Anwendungsfelder. Sign&Print hat bei Dr. Matthew Dyson nachgefragt, welche Druckunternehmen von dieser Entwicklung profitieren könnten und welches Know-how notwendig ist.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 12. Januar, 2021
Neue hochdeckende Digitaldruckfolie von Hexis
Der französische Selbstklebespezialist Hexis hat sein Sortiment an monomeren bedruckbaren Digitaldruckfolien erweitert. Das neue Produkt heißt TOR3001WG, ist mit einem transparenten, druckempfindlichen Acrylatkleber ausgestattet und besitzt, wie der Hersteller erklärt, eine Opazität von mehr als 99 Prozent.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 11. Januar, 2021
swissQprint strukturiert seine Geschäftsführung neu
Der Schweizer Digitaldruckmaschinenhersteller swissQprint startet mit einer neu strukturierten Geschäftsführung ins Jahr 2021. Kilian Hintermann hat zum 1. Januar die Position des CEOs übernommen. Sein Vorgänger Reto Eicher ist künftig als Chief Technologie Officer (CTO) tätig.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 9. Januar, 2021
Hubert & Co: Investition in den Inkjetdruck ermöglicht neue Produkte
Kleinere Auflagen, weniger Lagerbestand: Die allgemeinen Entwicklungen im Druckmarkt machen auch vor dem Buchmarkt nicht Halt. Die Göttinger Buchdruckerei Hubert & Co. reagiert darauf mit dem sukzessiven Ausbau ihrer Digitaldruck-Kapazitäten. Erst im Frühjahr 2020 hat das Unternehmen seinen Maschinenpark um eine Jet Press 750S von Fujifilm ausgebaut. Seitdem kann Hubert & Co. unter anderem auch Kunstbände in kleinen Auflagen wirtschaftlich produzieren.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. Januar, 2021
Esko plant den Verkauf seiner Kongsberg-Sparte
Esko, Entwickler von Soft- und Hardwarelösungen im Verpackungs-, Etiketten- und Großformatdruck, will seinen Geschäfsbereich Kongsberg an das amerikanische Private-Equity-Unternehmen OpenGate Capital verkaufen. Das hat der Hersteller kurz vor Weihnachten bekanntgegeben.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. Januar, 2021
Neuer Geschäftsführer bei Summa
Frederik Vervenne ist neuer Managing Director beim belgischen Cutter-Hersteller Summa NV. In dieser Position folgt er auf Erwin Vandousselaere, der weiterhin Gruppen-CEO bleibt und sich auf die strategischen Projekte innerhalb der Summa-Gruppe konzentrieren werde, wie es vonseiten des Herstellers heißt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 3. Januar, 2021
Intergraf „Economic Report 2020“: Einblicke in den europäischen Druckmarkt
Einmal im Jahr veröffentlicht Intergraf, der europäische Dachverband der Druckindustrie seinen „Economic Report“. Dieser gibt einen detaillierten Einblick darin, wie sich die Druckmärkte in den verschiedenen Ländern zuletzt entwickelt haben sowie eine Einschätzung darüber, wie die künftige Entwicklung aussehen könnte. Auch wenn der „Economic Report 2020“ noch keine genauen Zahlen über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die europäische Druckindustrie liefert, lohnt ein Blick in den Wirtschaftsbericht.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Dezember, 2020
Roboterarm und Projektion: Die neuen Optionen für Zünd-Cutter
Der Schweizer Hersteller Zünd hat zwei neue Optionen für seine Flachbett-Cutter vorgestellt. Mit dem neuen „Pick-&-Place-Interface“ und der „Visualizing Option“ soll der Workflow in der Produktion weiter optimiert und intelligent automatisiert werden. Beide Optionen werden über die Metadaten der Druck- und Schneidejobs gesteuert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Dezember, 2020
Canons Engagement im Labelmarkt nimmt Fahrt auf
Im Produktionsdruck gehört Canon – ebenso wie im Großformatdruck – schon lange zu den wichtigsten Playern im Markt. Mit der Vorstellung der Canon LabelStream 4000 im Juni 2018 hat das Unternehmen auch den Einstieg in den Etiketten- und Verpackungsmarkt gewagt. Die weltweit erste Installation des Systems erfolgte im November bei Oschatz Visuelle Medien in Niedernhausen bei Frankfurt. Höchste Zeit, um bei Crit Driessen, VP und Head of Digital Packaging bei Canon Produktion Printing, und Roland Stasiczek, Product Line Management Digital Label Printing, nachzufragen, was sich in der Zeit dazwischen alles getan hat.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Dezember, 2020