Bei Falquon verbinden sich Digitaldruck und Lack zu edlen Laminatfußböden

Falquon-Geschäftsführer Dr. Thomas Grafenauer mit seiner Frau Birte. (Bild: Falquon)
Er besteht aus mehreren melamingetränkten Papierschichten, aufkaschiert auf ein Holzfaserpaneel, ist kinderleicht zu verlegen und in verschiedenen Dekoren verfügbar. Trotzdem hat der beliebte Laminatfußboden seine Grenzen – nämlich dann, wenn es um Hochglanz- oder sehr matte Oberflächen geht. Genau darauf hat sich die Falquon GmbH dank einer eigenen Technologie spezialisiert. Durch den Einsatz des großformatigen Digitaldrucks mit einem Agfa Jeti Tauro kann das Unternehmen zudem deutlich flexibler produzieren und auf Kundenwünsche reagieren.
Lackierte Laminatpaneele hat die heutige Falquon GmbH schon seit ihrer Gründung 1994 hergestellt, lange bevor der Digitaldruck eine Rolle in der Produktion spielte. Damals war der brandenburgische Betrieb als deutsche Niederlassung eines schwedischen Herstellers gestartet, später gehörte er einer belgischen Investorengruppe an. 2007 übernahm der Österreicher Dr. Thomas Grafenauer das Unternehmen, gab ihm mit „Falquon“ seinen heutigen Namen und richtete es neu aus.
Lackierung sorgt für eine große Tiefenwirkung
„Die Idee, lackierten Laminatfußboden herzustellen, war gut – nur eben nicht als Konkurrenz zum klassischen Laminat, sondern als Ergänzung. Wir machen Dinge, die der normale Laminatfußboden nicht kann. Das sind Hochglanzoberflächen ebenso wie extrem matte Oberflächen; das funktioniert mit der Melaminbeschichtung bzw. mit der klassischen Technologie einfach nicht“, erklärt Grafenauer. Falquon setzt dagegen auf eine spezielle Lackierung, die entweder pigmentiert ist und so für satte Farben mit Tiefenwirkung sorgt oder transparent auf das Dekor aufgetragen und mit Elektronenstrahlen durchgehärtet wird.
- Falquon hat sich auf hochglänzende und supermatte Oberflächen spezialiert. Was das Dekor an sich angeht ist so gut wie alles möglich; Stein- und Marmoroptik ebenso wie Holzstrukturen oder Unifarben. (Bild: Facebook/Falquon)
- Einen Namen hat sich Falquon vor allem mit hochglänzenden Laminatfußböden gemacht. Dafür setzt das Unternehmen eine besondere Technik mit Lack ein, denn hochglänzende (ebenso wie supermatte) Oberflächen sind in der klassischen Herstellungsmethode von Laminat nicht möglich. (Bild: Facebook/Falquon)
- Auf der Website des Unternehmens gibt es einen Konfigurator, mit dem die unterschiedlichen Designs auf verschiedene Räume simuliert werden können. (Bild: Falquon)
- Auf der Website des Unternehmens gibt es einen Konfigurator, mit dem die unterschiedlichen Designs auf verschiedene Räume simuliert werden können. (Bild: Falquon)
- Auf der Website des Unternehmens gibt es einen Konfigurator, mit dem die unterschiedlichen Designs auf verschiedene Räume simuliert werden können. (Bild: Falquon)
- Auf der Website des Unternehmens gibt es einen Konfigurator, mit dem die unterschiedlichen Designs auf verschiedene Räume simuliert werden können. (Bild: Falquon)
Vor allem mit unifarbenen Oberflächen in Hochglanz und Supermatt – und nicht zuletzt dank der Produktserie „Colorita“ mit ihrer gut 100 Farben umfassenden Palette – hat sich das Unternehmen, das heute 70 Mitarbeiter beschäftigt, über die Jahre hinweg erfolgreich einen Markt aufgebaut. Architekten, Raumausstatter, Händler und Messebauer gehören zu den wichtigsten Kunden von Falquon.
Dekore in Eigenproduktion
Die Nische war also gefunden, doch das Wachstum irgendwann begrenzt. Das Problem: „Wenn Sie Dekore einkaufen, die im Tiefdruck hergestellt werden, brauchen Sie gewisse Mindestabnahmemengen“, führt Dr. Thomas Grafenauer aus. „Das ist bei großen Herstellern mit riesigen Produktionsmengen kein Problem, aber für uns als Kleinsthersteller hieß das, dass wir nur ein sehr enges Dekorsortiment anbieten konnten.“

Neben der Digitaldruckmaschine Jeti Tauro von Agfa kommt bei Falquon auf jede Menge anderes „Heavy Metal“ zum Einsatz, zum Beispiel fürs Lackieren der Paneele. (Bild: Falquon)
Die Lösung lag für Falquon darin, die Dekore selbst zu drucken – im Digitaldruck. Das sollte zum einen Flexibilität in kleineren Serien bieten – was es dem Unternehmen erlaubte, insgesamt ein deutlich größeres Programm anzubieten – und zum anderen konnte Falquon damit auch individuelle Lösungen mit Sonderfarben und Co. realisieren. So zog bereits 2011/2012 das erste Großformatdrucksystem in die Produktion in Pritzwalk ein.
Digitaldruck trifft auf Lack
Seitdem produziert das Unternehmen seine Laminate mit zwei Verfahren: „Kleine Serien entstehen im Digitaldruck, größere mit pigmentierten Lacken. Aber beides im eigenen Haus“, betont der Inhaber. Mit den pigmentierten Lacken arbeitet Falquon schon lange, schließlich ist es genau das, was die Laminatböden des Herstellers so edel und besonders macht.
Dabei können sehr dicke Lackschichten von bis zu 120 g in einem Durchgang aufgebracht und dank Elektronenstrahlen ebenso schnell zu 100 Prozent durchgehärtet werden. „Das macht allerdings nur Sinn, wenn es sich um halbwegs große Serien handelt. Alles, was an Kleinserien reinkommt, machen wir darum digital“, sagt Grafenauer.
Hohe Anforderungen
Was die Digitaldrucktechnik angeht, hatte der Fußbodenproduzent strenge Anforderungen, die mitunter etwas anders gelagert waren, als bei grafischen Dienstleistern. Als sich das Team von Falquon 2016 auf die Suche nach einer neuen Digitaldruckmaschine machte, standen daher neben dem Gesamtpaket aus Kosten, Leistung und Service auch andere Fragen im Raum.
„Eine unserer Hauptanforderungen war, dass sich Unifarben verlässlich reproduzieren lassen“, so Grafenauer. Dabei ist die Metamerie das wohl größte Problem, speziell in Verbindung mit der Hochglanzoberfläche. „Wenn Sie über einen Fußboden laufen und die Farbe von jedem Blickwinkel aus anders aussieht, geht das einfach nicht“, erklärt er.
„Unsere Böden werden nach dem Druck lackiert, dabei kann es sein, dass sich die Farbe geringfügig ändert. Die Anforderung war es also, dass das lackierte Produkt am Ende so herauskommt, wie es unser Musterfächer vorgibt, der auf RAL-Farben basiert.“
- Die Jeti Tauro H2500 LED von Agfa ist seit Ende 2017 bei dem Fußbodenspezialisten im Einsatz und produziert ausschließlich auf Rollenmaterial. (Bild: Falquon)
- Klassische Bildmotive sucht man bei Falquon vergeblich: Hier liegt der Fokus zu 100 Prozent auf dem Druck verschiedener Dekore für Laminatfußböden, egal ob unifarben, Holzstrukturen oder Steindekore. (Bild: Falquon)
- Bild: Falquon
Gemeinsam Lösungen gefunden
Nach ausführlichen Tests fiel die Wahl für das neue Drucksystem schließlich auf den großformatigen Hybriddrucker Jeti Tauro H2500 von Agfa – erst in der klassischen Variante, ein Jahr später wurde das System durch die LED-Version ersetzt, die durch die geringere Hitzeentwicklung der UV-LED Einheiten die Produktion auf den Spezialpapieren deutlich erleichterte.
Die Metamerie stellte sich bei der Investition tatsächlich als „harte Nuss“ heraus. „Ich dachte, wenn man einmal eine Farbe definiert hat, würde sie verlässlich immer wieder exakt gleich rauskommen. Aber das stimmt nicht. Trotzdem haben wir mit Agfa zusammen ein sehr gutes System erarbeitet, wie man auf anderem Wege zu demselben Ergebnis kommt und wir eine möglichst hohe Reproduzierbarkeit haben“, so der Geschäftsführer.

Der Jeti Tauro H2500 LED von Agfa kann sowohl starre wie auch flexible Substrate verarbeiten. Bei Falquon kommt er ausschließlich für den Druck auf Rollenmaterialien zum Einsatz, und das dreischichtig an fünf Tagen die Woche. (Bild: Agfa)
Dabei spielen Andruck, Kontrolle und Nachjustage eine große Rolle – „und zwar so, dass davon die Produktion nicht ausgebremst wird“, erklärt Grafenauer. Schließlich produziert Falquon auf dem Agfa Jeti Tauro meist dreischichtig an fünf Tagen die Woche.
Udo Bohl von Agfa ergänzt: „Eine ‚harte Nuss’ waren insbesondere die aktuell modernen Beton- und Marmordekoren, müssen diese doch auch über große Zeiträume konsistent und valide produziert werden. Jeder Digitaldrucker weiß, Grautöne sind besonders anspruchsvoll – hier reichen Schwankungen bei Luftfeuchtigkeit, Temperatur oder auch schon Wartungseinsätze aus, um Graubalancen zu verändern. Mit Hilfe der Asanti-Workflow-Lösung inklusive diverser Tools kann die Farbwiedergabe anhand eines beliebigen identifizierten Standards wie G7 oder spezifischer Qualitäts- und Farbanforderungen gemessen, überprüft und angepasst werden. Auf diese Weise hilft Asanti Falquon, die gleiche Konsistenz und Qualität zu erhalten. Sie eröffnet auch die Möglichkeit, Aufträge Standorten zuzuordnen, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu maximieren.“
Nicht zu hart und nicht zu weich
Der Jeti Tauro H2500 LED von Falquon ist mit CMYK plus Light Cyan und Light Magenta konfiguriert. Gedruckt wird bei dem Brandenburger Bodenspezialisten damit ausschließlich auf Rollenmaterialien. „Ein Papier, das mit einer dünnen Schicht Acrylatharz beschichtet ist“, wie Dr. Thomas Grafenauer beschreibt. Das bedruckte Material wird anschließend auf eine Holzfaserplatte kaschiert und ganz nach Falquon-Art lackiert.
- Im Lackierprozess können 120 g und mehr aufgebracht werden, was dem Laminat die besondere Farbtiefe und Strapazierfähigkeit verleiht. (Bild: Falquon)
- Die digital gedruckten Dekore werden auf die Holzträgerpaneele aufkaschiert und danach lackiert. (Bild: Falquon)
- Blick in die Produktion. (Bild: Falquon)
- Falquon hat sich auf das spezialisiert, was im klassischen Herstellungsprozess nicht möglich ist: Auf hochglänzende, aber auch auf supermatte Oberflächen. (Bild: Falquon)
- Blick in die Produktion. Auf der Fußbodenanlage werden die Dielen zurechtgeschnitten. (Bild: Falquon)
- Blick in die Produktion. Auf der Fußbodenanlage werden die Dielen zurechtgeschnitten. (Bild: Falquon)
- Blick in die Produktion. Auf der Fußbodenanlage werden die Dielen zurechtgeschnitten. (Bild: Falquon)
- Nach dem Druck, der Kaschierung, Lackierung und Aushärtung mit Elektronenstrahlen sowie dem Zurechtschneiden werden die Laminate in handelsübliche Gebinde verpackt. (Bild: Falquon)
- Bei Falquon werden Laminate mit zwei Methoden hergestellt: Entweder mit digital vorgedruckten Dekoren oder - vor allem bei unifarben - mit einem pigmentierten Lack. (Bild: Falquon)
Das jedoch führte zur zweiten besonderen Herausforderung: „Eigentlich ist die Tinte ja als ‚Fertigoberfläche‘ gedacht und bereits mit Eigenschaften wie Kratzfestigkeit oder einer gewissen Weichheit für späteres Verformen ausgestattet. Bei uns aber wird die ausgehärtete Tinte noch einmal mit einer Lackschicht versehen – das heißt, beide Komponenten müssen eine sichere Verbindung miteinander eingehen. Die Tinte muss sowohl den Kaschiervorgang überstehen, bei dem es deutlich über 100 Grad Celsius heiß wird, als sich auch gut mit dem Lack verbinden. Sie sollte also nicht zu hart, aber auch nicht zu weich sein“, fasst der Inhaber zusammen. „Hier hat uns Agfa gut zugearbeitet. So konnten wir das Problem schon im Vorfeld der Investition lösen.“
Kleiner Hersteller mit großer Produktvielfalt
Heute druckt Falquon laut Dr. Thomas Grafenauer auf dem Jeti Tauro von Agfa gut eine halbe Million Quadratmeter Dekore im Jahr. Dank des Digitaldrucks und der Lackierung im eigenen Hause, ist das Unternehmen heute komplett unabhängig von klassischen Dekorlieferanten.
„Was unsere Kunden schätzen, ist die Flexibilität. Wir können unter anderem Sonderfarben kundenspezifisch produzieren, und das ohne monatelange Wartezeit, wie es im Tiefdruck schon mal vorkommen kann. Wir sind extrem reaktiv. Und für unsere Zwergengröße“, ergänzt der Geschäftsführer, „haben wir inzwischen ein schönes, recht großes Produktprogramm. Und das können wir nur darstellen, weil wir digital drucken.“

Das Schöne am Laminatfußboden: Es lässt sich einfach verlegen. (Bild: Falquon)
- Tema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 11. November, 2020
Xeikon: Zwei neue Maschinen für den Etikettendruck
Xeikon hat sein Portfolio um zwei neue digitale Etiketten-Druckmaschinen für mittlere Produktionsvolumen erweitert. Die neuen Modelle CX30 (330 mm Druckbreite) und CX50 (520 mm Druckbreite) bauen auf der Cheetah-2.0-Trockentoner-Technologie des Herstellers auf und sollen sich bei Bedarf erweitern lassen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. März, 2021
Raphaël Zaccardi wird neuer Deutschland-Chef bei Ricoh
Führungswechsel bei Ricoh Deutschland: Wie der Digitaldruckmaschinenhersteller bekanntgab, übernimmt Raphaël Zaccardi ab April die Position des CEOs. Er folgt damit auf Niculae Cantuniar, der das Unternehmen Ende März nach fünfeinhalb Jahren verlässt, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Zertifizierte Treiber und Medien für die neuen Latex-Drucker von HP
Die Zahl zertifizierter Medien und Treiber für die neuen Latex-700/800-Rollendrucker von HP wächst. So hat der Beschichtungsspezialist Sihl (Düren) inzwischen neun Medien im Sortiment, die speziell für den Einsatz auf den neuen Latex-Druckern zertifiziert worden sind. Hinsichtlich der Software-Unterstützung hat SA International (SAi) zertifizierte Treiber angekündigt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Erik Kaffiné verantwortet den Kundenservice bei Kyocera
Als neuer Direktor Service CSSD (Customer Service und Support Division) verantwortet Erik Kaffiné seit kurzem den Kundenservice und Support der Kyocera-Document-Solutions-Gruppe in Deutschland und Österreich. Nachdem er die Position zuvor bereits kommissarisch innehatte, leitet er nun vollumfänglich die 64-köpfige Service-Abteilung des Herstellers.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Spandex/Brunner: Neue Funktionsfolien für Glasflächen
Spandex/Brunner, Anbieter von Selbstklebefolien, Digitaldruckmedien und Display-Systemen, hat sein Portfolio um vier neue, funktionale ImagePerfect-Produktserien für den Einsatz auf Glasflächen erweitert. Die neuen Serien umfassen insgesamt 52 Folien und wurden in erster Linie für Sonnen- und UV-Schutz- sowie für Sicherheitsanwendungen entwickelt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. März, 2021
„Bücher sind gut für die Gesundheit – und sie werden bleiben“
„Obwohl sich das Leben mehr und mehr in die Online-Welt verlagert, ist es bemerkenswert, dass Bücher in gedruckter Form noch immer am meisten geliebt werden. E-Books konnten zwar neue Türen öffnen, aber sie haben sich nicht so entwickelt, wie vorhergesagt“, stellte Cees Verweij, Präsident der Intergraf, gleich zu Beginn der virtuellen Events „Shaping the Future of Books“ fest. Wie der europäische Buchmarkt derzeit dasteht und welche Themen die Zeit nach der Pandemie bestimmen werden, haben in dem Online-Seminar Drucker, Verleger und Marktforscher diskutiert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 26. Februar, 2021
Hoffnung auf Lockerungen hellt Geschäftsklima wieder leicht auf
Nachdem die zweite Corona-Welle das Geschäftsklima in der Druck- und Medienindustrie im Januar deutlich eintrübte, hat die Hoffnung auf baldige Lockerungen im Februar wieder für etwas Entspannung gesorgt. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex legte gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 4,5 Prozent auf 93,2 Punkte zu. Dennoch liegt er 8,1 Prozent unter seinem Vorjahresniveau.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Marabu ergänzt Tampa-Glass-Farbserie um opakes Weiß
Der Druckfarbenhersteller Marabu hat eine neue, weiße Tampon- und Siebdruckfarbe entwickelt. Tampa Glass TPGL 170 Deckweiß ist für den Einsatz auf Glas, Keramik, Metall und ähnlichen Oberflächen geeignet und soll eine hohe Opazität sowie ein besonders „weißes Weiß““ liefern.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Allrounder für die Veredelung: Leonard Kurz stellt KPS SX+ vor
Der Veredelungsspezialist Leonard Kurz (Fürth) hat eine neues Kalttransferprodukt entwickelt, das als Allrounder den Einsatz mehrerer Produkte für unterschiedliche Veredelungen überflüssig machen soll. KPS SX+ ist für den Bogen-Offsetdruck konzipiert und im Bezug auf Kleber und Farben sowohl für konventionelle wie auch UV-Systeme geeignet.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 24. Februar, 2021
Sign&Print Connect: Drei Tage voller Kontakte und Technik-Demos
Es sind nicht nur unsere Angehörigen, die wir in der Pandemie vermissen. Wir sehnen uns auch nach den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten und mit denen wir Geschäfte machen. Welche neue Maschinen und Softwarelösungen gibt es? Bleiben wir bei unseren bestehenden Partnern oder sollten wir anfangen, in neue Richtungen zu denken? Was sind die Trends für unseren Teil der Industrie? Viele Fragen – aber auch viele Antworten. Denn vom 4. bis 6. Mai geht Sign&Print Connect live. Anstatt nur über Neuigkeiten zu lesen, haben Sie hier die Möglichkeit, an Live-Demos teilzunehmen und alle wichtigen Menschen der Branche virtuell zu treffen.
Läs merTema:
Peter Ollén | po@agi.se| 23. Februar, 2021
Pünktlich zum Start: Metapaper vernetzt sich mit Zaikio
Nach zuletzt Impressed gehört nun auch Metapaper zum Netzwerk von Zaikio. Die offene, cloudbasierte Digitalisierungsplattform hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Partner der Druckindustrie miteinander zu vernetzen. Der erste große „Baustein“ – Zaikio Procurement – wird ab dem 15. März zugänglich sein.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 23. Februar, 2021
Druckfarbenhersteller Epple verstärkt seinen Vertrieb
Die Epple Druckfarben AG hat ihren Vertrieb und Support für Druckereikunden in Nord- und Ostdeutschland ausgebaut. Matthias Puers unterstützt den Druckfarbenhersteller bereits seit Dezember 2020 als neuer Senior Key Account Manager.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Februar, 2021
Das ist der wohl größte Wandaufkleber Europas
Für Werbetechniker sind riesige Fassadenbanner nichts neues. Doch was der belgische Großformatspezialist Promo Signs zusammen mit den drei Graffiti-Künstlern Alvari, Kool Koor und Mino1 im Rahmen des Ground-up-Projektes von AG Real Estate umgesetzt hat, übersteigt bekannte Dimensionen bei weitem.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 19. Februar, 2021