Von Acryl bis Leder: Mimaki stellt neue Drucksysteme vor

Mimaki neue Drucksysteme Druck auf Leder

Mit seinen drei neuen Drucksystemen vergrößert Mimaki die Anwendungsvielfalt. Der neue UV-Lösemitteldrucker SUJV-160 beispielsweise soll direkt auf Natur- und Kunstleder drucken können. (Bild: Mimaki)

Mimaki hat sein Maschinenportfolio um zwei Flachbett- und ein Rollendrucksystem erweitert. Während der neue SUJV-160 vor allem für den Druck auf Natur- und Kunstleder konzipiert wurde, sollen der JFX550-2513 und der JFX600-2513 die Anwendungsvielfalt auf starren Materialien vergrößern.

„Aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit, ihres größeren Farbraums und der größeren Auswahl von Materialien eröffnen JFX600-2513 und JFX550-2513 eine Welt neuer Möglichkeiten“, kündigt Bert Benckhuysen, Senior Product Manager bei Mimaki Europe, an.

Mehr Druckköpfe

Die beiden neuen LED-UV-Flachbettdrucker basieren auf dem JFX500-2131, wurden aber mit mehr Druckköpfen ausgestattet (16 und acht), die für eine höhere Geschwindigkeit sorgen soll. So erreicht etwa der neue JFX600-2513 mit bis zu 200 m²/h die dreifache, der JFX550-2513 mit bis zu 100 m²/h die eineinhalbfache Leistung des Vorgängermodells.

Mehr Farben

Erweitert wurde auch die Anzahl der möglichen Farben: So sollen die neuen LED-UV-Flachbettdrucker beispielsweise mit sechs Farben (CMYK, Lm, Lc) plus Weiß, Klartinte oder Primer bestückt werden können, um die Druckqualität zu erhöhen und die Anwendungsvielfalt zu vergrößern, beispielsweise im Bereich der Schilder- und Display-Produktion oder bei Grafiken für den Innen- und Außenbereich.

Mimaki JFX550-2513 JFX600-2513 Flachbettdrucker

Für den großformatigen Flachbettdruck gibt es zwei neue Modelle: den JFX550-2513 und den JFX600-2513 (im Bild). (Bild: Mimaki)

Mehr Schichten

Die siebte Generation der herstellereigenen UV-Drucktechnologie soll zudem für eine höhere Medienflexibilität sorgen. So sei es möglich, auch auf ungewöhnlichen Substraten wie Harz, Holz, Glas oder Metall direkt zu drucken. Die maximale Druckbreite beträgt dabei 2,5 x 1,3 m, die größtmögliche, unterstützte Materialhöhe 60 mm. Struktureffekte und taktile Produkte lassen sich dank der Möglichkeit zum mehrschichtigen „2,5D-Druck“ erzeugen. Die neu entwickelten UV-härtenden Tinten sind greenguard-gold-zertifiziert.

Da sowohl der JFX550-2513 wie auch der JFX600-2513 die „MDL-Befehle“ von Mimaki unterstützen, die verschiedene Kontroll-Funktionen on the fly ermöglichen sollen, können beide in einen automatisierten Workflow integriert werden. Verfügbar werden die neuen JFX-Maschinen nach Angaben des Herstellers „nach dem Sommer“ sein.

Mimaki LUJV-160 Leder bedrucken

Der neue Rollendrucker arbeitet mit den Dünnschicht-Lösemitteltinten SU200, die von Fujifilm entwickelt, aber exklusiv von Mimaki vertrieben werden. (Bild: Mimaki)

Leder bedrucken

Für eine ganz andere Art von Bedruckstoff, nämlich Natur- und Kunstleder, ist der neue SUJV-160 konzipiert worden. Der UV-Lösemitteldrucker arbeitet mit den von Fujifilm entwickelten und exklusiv von Mimaki vertriebenen UV-härtenden Dünnfilm-Lösemitteltinten SU200. Diese seien nicht nur kratzfest, sondern auch besonders flexibel. So könne die Oberflächenstruktur und Haptik des Mediums erhalten bleiben. Dank der schnellen Trocknung können die Weiterverarbeitung zudem augenblicklich erfolgen. Der SUJV-160 mit einer Druckbreite von 160 cm lässt sich beispielsweise für die Veredelung von Modeaccessoires, Möbeln sowie Lederkomponenten von Fahrzeugen einsetzen.

Mimaki Bert Benckhuysen

Bert Benckhuysen, Senior Product Manager bei Mimaki Europe. (Bild: Mimaki)

Personalisierte Luxusgüter sind gefragt

„Mit dem Mimaki SUJV-160 wird ein bislang schwieriges Verfahren, nämlich der Druck auf Leder, zu einem einfachen und effizienten Prozess. Gleichzeitig sorgt dieses Verfahren dafür, dass das Endprodukt die Optik und Haptik des Basismaterials beibehält“, so Bert Benckhysen. „Aufgrund des wachsenden Interesses an Luxusartikeln wird die Nachfrage nach exklusiven Lederartikeln für den Modemarkt, die Innendekoration und andere Premium-Märkte – Artikel, die einfach zu personalisieren, strapazierfähig und optisch attraktiv sind – sicher steigen“, erklärt er weiter.

 

 

Veröffentlicht von: 
[ssba]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: