Bessere Preise dank digitaler Druckveredelung

MGI-Jetvarnish-3D-Evo-Muster-Fisch

Wie Lack und Folie miteinander kombiniert werden können, zeigt das Beispiel des Fisch-Motivs eindrucksvoll. (Bild: Konica Minolta/MGI)

Um für einen Druckauftrag einen höheren Preis durchzusetzen, muss es schon etwas mehr sein als der klassische Vierfarbdruck, denn der reicht längst nicht mehr aus. Kommen spezielle Effekte und digitale Veredelungen zum Einsatz, seien Druckkunden laut einer Untersuchung von Keypoint Intelligence bereit, zwischen 24 und 89 Prozent mehr zu bezahlen. Konica Minolta und MGI bieten genau dafür die entsprechenden Systeme zur digitalen Druckveredelung an. 

Der französische Hersteller MGI mit Hauptsitz in Paris hat im Laufe der letzten Jahre die Partnerschaft mit Konica Minolta immer weiter ausgebaut. Druckunternehmen, die in die digitale Druckveredelung investieren und ihre Produkte damit attraktiver machen, können einen höheren Preis für Druckaufträge verlangen, davon sind die Hersteller überzeugt.

Ausgangslage

Heute sind rund 30 Prozent aller offset-gedruckten Vierfarbaufträge in irgendeiner Art mit einem Spezialeffekt versehen, wie etwa partiellem UV-Lack. Bei digital gedruckten Jobs sind es weniger als drei Prozent, die entweder inline in der Digitaldruckmaschine oder offline mit einem System zur digitalen Veredelung mit einem Mehrwert versehen werden. Das geht aus der Untersuchung „Beyond CMYK“ von Keypoint Intelligence aus dem Jahr 2017 hervor.

Das Marktforschungsinstitut sieht in der digitalen Druckveredelung daher ein großes Wachstumspotenzial. Besonders vor dem Hintergrund, dass sich Druckereien immer mehr in Richtung kleinauflagiger Jobs bewegen, ist es zudem interessant, dass laut derselben Untersuchung Druckkunden bereit sind, zwischen 24 und 89 Prozent mehr zu bezahlen, wenn ihr Auftrag digital veredelt wird.

MGI Jetvarnish Druckmuster Spotlackierung 3D-Effekt

Sieht nicht nur aus wie Krokodilleder, sondern fühlt sich dank des Lacks auch so an. (Bild: Konica Minolta/MGI)

Aus dem Preiskampf aussteigen

Für Druckdienstleister ist die digitale Druckveredelung daher eine Chance, aus dem Preiskampf auszubrechen. Eine Möglichkeit dazu bietet Konica Minolta mit der Jetvarnish-Reihe von MGI. Die Produktpalette reicht dabei von Einstiegsmodellen, über B3-Maschinen bis hin zu noch größeren Formaten.

Verschiedene Effekte mit nur einer Maschine

Mit dem vollflächig oder partiell aufgetragenen UV-Lack können bestimmte Bereiche im Motiv hervorgehoben oder mit Texturen versehen werden. Auch Braille-Schrift lässt sich ganz ohne Prägung erzeugen und durch Ebenen mit unterschiedlichen Höhen können taktile Oberflächen und dreidimensionale Effekte erzeugt werden. In einer Bibliothek sind verschiedene Texturen bereits hinterlegt, es können aber auch eigenen Kreationen abgespeichert werden.

Um den UV-Lack aufzutragen, kommen die Piezo-Inkjetdruckköpfe von Konica Minolta zum Einsatz. Das Flaggschiff der Jetvarnish-Produktreihe ist der 3D Evo (Evolution), der das Format B1+ unterstützt und so die verschiedensten Anwendungen inklusive Verpackungen ermöglicht.

In Kombination mit dem iFoil-Modul lassen sich auch Folierungen umsetzen. Die Folie haftet dabei nur dort, wo zuvor der UV-Lack aufgetragen wurde. Je nach Lack-Schichtdicke und Art der Folie lassen sich so beispielsweise holografische Effekte für Sicherheitselemente realisieren. Ein anderes typisches Beispiel wäre auch eine Pralinenschachtel, die nicht selten gleich mehrere Effekte kombiniert, wie etwa matte Folie im Kontrast zu Spotlackierungen, 3D-Hervorhebungen oder Hologramm-Applikationen. So wird aus einer „normalen“ Drucksache ein Premium- bzw. High-End-Produkt.

MGI Jetvarnish Druckmuster

Auch Zertifikate erscheinen mit Goldfolienapplikation gleich viel edler. (Bild: Konica Minolta/MGI)

Prozess der digitalen Druckveredelung

Im Veredelungsprozess wird vom MGI-Benutzer zunächst, in Programmen wie Adobe InDesign oder Illustrator, eine Maskenebene angelegt, die festlegt, wo später der Lack aufgetragen wird. Hier wird auch die Schichtdicke des Lackauftrags festgelegt, um taktile 3D-Effekte, verschiedene Texturen oder andere Reliefe zu erzeugen. Die dünnste Schicht, mit der der Lack aufgetragen werden kann, beträgt etwa sechs bis sieben Mikrometer. Taktile Lackeffekte sind vor allem auf Verpackungen üblich, finden zunehmend aber auch in Zeitschriften Anwendung.

Kleine bis mittlere Auflagen

Damit der UV-Lack auch an den richtigen Stellen auf dem Druckbogen platziert wird, sind die Jetvarnish-Systeme mit dem AIS Scanner (Automated Intelligent Scanner) ausgestattet, der jeden Druckbogen einliest und mit dem geplanten Lackauftrag abgleicht. Das ist vor allem bei kleinen Auflagen wichtig, wo es keine Makulatur geben darf.

Im Vergleich zum herkömmlichen Druck gibt es laut Konica Minolta viele Argumente, die für die digitale Druckveredelung sprechen. Traditionelle Druckverfahren haben hohe Anlaufkosten, und wenn etwas am Motiv geändert werden muss, ist ein völlig neues Klischee oder eine neue Druckplatte erforderlich. Bei den Jetvarnish-Systemen ist das nicht notwendig, die Bedienung ist einfach und auf kurze bis mittlere Auflagen ausgelegt. Auch personalisierte Drucksachen mit variablen Daten können problemlos und in einem Durchgang veredelt werden, egal ob mit Spotlack, Prägung oder Folie.

MGI Jetvarnish mit iFoil

MGIs Flaggschiff ist die Jetvarnish 3D Evo, die unter anderem mit dem Modul iFoil ergänzt werden kann. (Bild: Konica Minolta/MGI)

Beispiele für die Wertsteigerung

Wie sehr lässt sich also der Wert eines Druckproduktes durch die digitale Veredelung steigern? Konica Minolta hat in einem digitalen Event zuletzt einige konkrete Beispiele wie den folgenden aufgezeigt: 500 Postkarten, vollfarbig und auf einer HP Indigo auf einem 250 Gramm gestrichenem mattem Papier gedruckt, werden für 195 Euro verkauft. Mit einer UV-Lack-Applikation mit einer Flächendeckung von zehn Prozent, aufgetragen mit einer Jetvarnish 3D konnte der Gesamtwert des Auftrags auf 455 Euro erhöht werden. Eine Steigerung von 260 Euro, dabei habe die Veredelung gerade einmal 40 Minuten in Anspruch genommen.

Ein anderes Beispiel war eine CMYK-gedruckte vierseitige Broschüre im A6-Format, die auf einer Seite mit UV-Lack versehen ist, um einen taktilen Effekt zu erzielen. Durch die Veredlung konnte der von der Onlinedruckerei aufgerufene Preis von 90 Euro auf 221 Euro erhöht werden, das entspricht etwas mehr als 145 Prozent.

Aufmerksamkeit erzeugen

Ein anderes Argument, das für die digitale Druckveredelung von klassischen Druckaufträgen spricht, ist die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Gerade am Point of Sale (POS), wo Kaufentscheidungen im Bruchteil von Sekunden getroffen werden, können edle Verpackungen und Etiketten die Aufmerksamkeit der Kunden um bis zu 21 Prozent erhöhen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: