Oschatz Visuelle Medien nimmt erste Canon LabelStream 4000 in Betrieb

Oschatz Visuelle Medien Joel und Daniel Oschatz Canon Labelstream 4000

Oschatz Visuelle Medien hat als weltweit erstes Unternehmen in eine LabelStream 4000 von Canon investiert. Die Geschäftsführer Joel (l.) und Daniel Oschatz haben das UV-Etiketten-Inkjetsystem im November in Betrieb genommen. (Bild: J. Voss, Oschatz Visuelle Medien)

Eigentlich ist die Oschatz Visuelle Medien GmbH & Co KG in Niedernhausen bei Frankfurt vor allem im großformatigen Digitaldruck zuhause. Jetzt aber hat das Unternehmen den Schritt in einen neuen Markt gewagt und mit der Inbetriebnahme der weltweit ersten Canon LabelStream 4000 sein Portfolio in Richtung Etiketten erweitert. „Wir haben den Bedarf bei unseren Bestandskunden erkannt und sehen den Labelmarkt in Kombination dazu als einen sehr interessanten und ausbaufähigen Markt an“, erläutert Geschäftsführer Joel Oschatz die Hintergründe der Investition.

Für das Unternehmen, das sich ganz der Welt der visuellen Kommunikation verschrieben hat, ist es nicht das erste Drucksystem von Canon. Vier Colorado-Großformatdrucksysteme sind bei Oschatz bereits im Einsatz. Mit der schmalbahnigen UV-Inkjetdruckmaschine will sich das Unternehmen nun aber einen neuen Markt erschließen, der das bestehende Geschäft ideal ergänzen soll.

„Mit unserer derzeitigen Flotte drucken wir in verschiedenen Techniken auf eine breite Palette von Materialien, von Point-of-Sale-Visuals bis hin zu Kunstdrucken“, so der Geschäftsführer. „Die Anwendungsvielfalt der LabelStream, der Druck auf Selbstklebe-Materialien bis hin zu Karton, die Möglichkeit zum variablen Datendruck und der vergrößerte Farbraum werden das Angebot von Oschatz erweitern.“ Das neue Drucksystem erfülle zudem die Anforderungen an eine höhere Frequenz von Kleinauflagen und ermögliche zugleich die genaue Abstimmung der Markenfarben über eine Produktionsserie hinweg.

  • Oschatz Visuelle Medien Canon Labelstream 4000 -3
    V.l.: Joel und Daniel Oschatz sind mit den Druckergebnissen sehr zufrieden. "Wir erzielen eine konstante, hohe Druckqualität", sagen die Geschäftsführer. (Bild: J. Voss, Oschatz Visuelle Medien)
Maschine mit Mehrwert

Mit Blick auf eine möglichst große Anwendungsvielfalt haben sich die beiden Geschäftsführer Joel und Daniel Oschatz bei der Konfiguration der LabelStream 4000 für die Variante mit einer Druckbreite von 410 mm entschieden. Die Maschine arbeitet mit fünf Farben (CMYK plus Weiß), erreicht im Produktivitätsmodus eine Leistung von bis zu 75 m/min (1.845 m2/h) und ist mit einem Flexo-Druckwerk, einer Kaltfolienpräge-Einheit und einer semi-rotativen Stanze ausgestattet.

„Die Flexibilität war uns wichtig. Man kann die Maschine mit verschiedenen Modulen ergänzen und erweitern, man hat die Option für variable Daten, einen spektakulären Farbraum und noch dazu die Fogra-Zertifizierung als Alleinstellungsmerkmal“, fasst Joel Oschatz zusammen. „Wir wollten einfach eine Maschine mit Mehrwert, die sich von existierenden Maschinen auf dem Markt abhebt.“

Zertifizierte Farbqualität

Apropos Mehrwert: Die Canon LabelStream 4000 ist im Sommer gemäß den Spezifikationen des Fogra PSD Print Checks zertifiziert worden. Dieses Gütesiegel bestätigt die Farb- und Auflagengenauigkeit sowie eine hohe Homogenität und Detailschärfe – und hat auch die beiden Geschäftsführer überzeugt.

Seit November ist das neue schmalbahnige Drucksystem bei Oschatz Visuelle Medien nun im Einsatz. „Wir sind froh, dass wir sofort eine stabile Auftragslage erreichen konnten und vor allem Bestandskunden unseren neuen Bereich so gut angenommen haben. Mit den Druckergebnissen sind wir sehr zufrieden, wir erzielen eine konstante hohe Druckqualität“, ist der Geschäftsführer zufrieden.

  • Oschatz Visuelle Medien Canon Labelstream 4000 -18
    Bei der Kaufentscheidung für die Labelstream 4000 hat für die beiden Geschäftsführer unter anderem der große Farbraum des Inkjetsystems eine wichtige Rolle gespielt. (Bild: J. Voss, Oschatz Visuelle Medien)
Vom klassischen Digitaldruck zum hochveredelten Produkt

Bisher hat das Unternehmen ausschließlich digital gedruckt und die integrierte Semi-Rotations-Stanze eingesetzt, aber „für Anfang 2021 haben wir uns den Druck mit Lack und Kaltfolie vorgenommen und möchten uns auch in der Weiterverarbeitung und Veredelung weiterentwickeln, damit die Möglichkeiten der Maschine voll ausgenutzt werden“, verrät Joel Oschatz mit Blick auf die kommenden Monate.

Was die Produkte angeht, ist Oschatz Visuelle Medien mit der Canon LabelStream 4000 übrigens nicht auf den Etikettenbereich beschränkt – und will das auch gar nicht sein. Mit der Möglichkeit – je nach Material – bis zu 600 g schwere Substrate auf der Maschine verarbeiten zu können, kann das Unternehmen neben Etiketten auch POS-Produkte, kleinere Displays und Verpackungen herstellen.

Win-Win-Situation

„Oschatz visuelle Medien ist ein gutes Beispiel dafür, dass man sich auch aus etablierten Märkten in neue Märkte weiterentwickeln und konkurrenzfähig bleiben kann, indem man seinen Kunden ein größeres Portfolio anbietet“, resümiert auch Roland Stasiczek, Product Line Management Digital Label Printing bei Canon.

Oschatz Visuelle Medien Canon Labelstream 4000 Joel und Daniel Oschatz

V.l.: Die Geschäftsführer Joel und Daniel Oschatz vor dem neuesten Mitglied im Maschinenpark, der LabelStream 4000 von Canon. (Bild: J. Voss, Oschatz Visuelle Medien)

Vom Fotofachlabor zum Full-Service-Dienstleister

Dabei stellt das Unternehmen nicht zum ersten Mal unter Beweis, dass sich die konstante Weiterentwicklung und der fortlaufende Blick über den Tellerrand auszahlen, immerhin ist Oschatz Visuelle Medien inzwischen seit fast 100 Jahren am Markt. Was 1922 als Fotofachlabor seinen Anfang nahm, hat sich zu einem Full-Service-Dienstleister für die visuelle Kommunikation entwickelt. Heute bietet das Unternehmen mit seinen mehr als 60 Mitarbeitern alles an, was es für erfolgreiche Werbekampagnen braucht, vom Layout und der Druckvorstufe über die Produktion und Konfektionierung auf modernen Maschinen bis hin zur Logistik, Montage und Dekoration vor Ort.

Damit ist der Druckdienstleister aus Niedernhausen auch für Canon ein wichtiger Partner, wie Crit Driessen, Vice President und Head of Digital Packaging bei Canon Production Printing abschließend ergänzt: „Diese Installation ist ein wichtiger Schritt für Canon auf dem Weg, zu einem führenden Player im Etiketten- und Verpackungsdruck zu werden. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Oschatz Visuelle Medien.“

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: