„Man erreicht die Zielgruppen nach wie vor Out of Home“

Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler ist Hauptgeschäftsführer des FAW, Fachverband Aussenwerbung e.V. (Bild: FAW)
Wenn die attraktivsten Werbeflächen nicht mehr in Innenstädten und Büro-Vierteln liegen, sondern in Wohngebieten, ist Corona-Zeit. Viele Anbieter und Produzenten von Außenwerbung haben in den vergangenen Monaten klug auf die neue Situation und die asynchrone Mobilität der Menschen reagiert, sagt Prof. Dr. Kai-Marcus Thäsler, Hauptgeschäftsführer des FAW, Fachverband Aussenwerbung e.V. Sign&Print hat mit ihm über den Stellenwert der Außenwerbung im Corona-Jahr 2020 und die Trends für 2021 gesprochen.
Sign&Print: Ein herausforderndes Jahr 2020 liegt hinter uns. Wie sind die Unternehmen der Außenwerbung Ihrer Einschätzung nach durch die letzten Monate gekommen? Welche Rückmeldungen haben Sie von Ihren Mitgliedsbetrieben bekommen?
Kai-Marcus Thäsler: Sicherlich war 2020 nicht das beste Jahr für die Außenwerbung. Während der Lockdowns haben sich viele Anbieter jedoch sehr klug verhalten, spezielle Angebote gemacht, den Kunden flexible Buchungen und Stornierungen ermöglicht und auch auf die asynchrone Mobilität reagiert. Interessanterweise wurden Werbeträger an Standorten attraktiv, die Bedeutung für die Nahversorgung und die Freizeitgestaltung von Konsumenten haben. Buchungszeiten wurden verkürzt, um schnell auf regionale Lockdowns reagierten zu können. Digitale OOH-Screens wurden für Kunden attraktiv, die schnell und taktisch kommunizieren wollten. Wenn man also genau hinsieht, gab es Licht und Schatten.
S&P: Gibt es Bereiche oder Anwendungsfelder, die in den Krisenmonaten besonders nachgefragt waren bzw. sogar ein Wachstum verzeichnen konnten?
Kai-Marcus Thäsler: In der Tat: Digitale Medien waren und sind aufgrund ihrer Flexibilität stark nachgefragt, aber auch Großflächen an Supermärkten, auf deren Zufahrten und Parkplätzen. Aber auch der ländliche Raum mit seinen Wohngebieten war für viele Werbungtreibende attraktiv. Für Werbekunden sind ja generell Orte attraktiv, an denen sich mobile Zielgruppen aufhalten. Und das waren dann weniger die Innenstädte und Büro-Viertel, wie vor Corona, sondern die Wohngebiete und die Gegenden, in denen man spazieren geht.

Vor eineinhalb Jahren ist die Gattungskampagne des Out-of-Home-Marktes mit neuen Motiven an die Öffentlichkeit gegangen, die OOH noch stärker mit den mobilen Zielgruppen vernetzt. Der Ansatz der Kampagne: „Außenwerbung trifft jeden“. Die Motive sind seitdem auf den verschiedensten Werbeflächen und in den unterschiedlichsten Formaten der Außenwerbung zu sehen. (Bild: FAW)
S&P: Im letzten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hieß es, dass Plakat- und Außenwerbung leicht zulegen konnte, obwohl der Werbemarkt insgesamt stagnierte. Die Zahlen für 2020 sind zwar noch nicht verfügbar, aber trotzdem: Was sind Ihrer Einschätzung nach die Treiber dafür, dass die Plakat- und Außenwerbung im Medienmix vergleichsweise gut dasteht?
Kai-Marcus Thäsler: Die Mobilität der Menschen ist ja nicht zusammengebrochen, sie hat sich aber asynchron entwickelt. Das haben viele Kunden und ihre Media-Agenturen erkannt. Ebenso haben sie begriffen, dass die Bruttokontakte der klassischen Berufstätigen und Pendler, wichtige Zielgruppen von Kunden, die Außenwerbung machen, zwar weniger geworden sind – man fährt vielleicht nicht mehr jeden Wochentag ins Büro –, die Nettokontakte aber nicht. Die Menschen waren und sind ja nach wie vor draußen unterwegs. Man erreicht die Zielgruppen also nach wie vor OOH.
Dann ist Außenwerbung das letzte verbliebene Massenmedium, mit dem Sie alle Zielgruppen in allen Altersschichten erreichen können. Auch wenn datengetriebenes Targeting im öffentlichen Raum sehr gut funktioniert, ist Reichweite ein ganz wesentliches Merkmal der Gattung.
Drittens werden durch die Digitalisierung zunehmend crossmediale Kampagnen gebucht, die OOH und Online kombinieren. Davon profitiert die Gattung ganz erheblich.

Die Motive der Gattungskampagne „Außenwerbung trifft jeden“ war unter anderen auch an Bushaltestellen zu sehen. (Bild: FAW)
S&P: Außenwerbung/OOH kommt in den unterschiedlichsten Formen und auf Basis unterschiedlicher Technologien daher, sowohl gedruckt wie auch digital. Welche Trends erwarten Sie im neuen Jahr 2021?
Kai-Marcus Thäsler: Programmatische Außenwerbung auf digitalen Werbeträgern wird einen wesentlichen Impuls geben. DOOH-Spots werden immer aktueller und beziehen Bewegungsmuster und Mindsets von Zielgruppen mit ein.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer ganz wesentlicher Aspekt: begrünte Säulen und Wartehallen, Solarpanel und Anlagen, die Luft filtern und gleichzeitig Mess-Stationen für Umweltwerte sind, werden zunehmend das Gesicht der Städte bereichern.
S&P: Welche Rolle werden künftig Digital-Signage-Installationen gegenüber klassisch gedruckter Außenwerbung spielen?
Kai-Marcus Thäsler: Ich mag den Begriff „Digital Signage“ in Zusammenhang mit digitaler Außenwerbung nicht so sehr, weil er eher die Beschilderung als die Kampagnen-tragenden Reichweitenmedien beschreibt. Bei DOOH geht es ja um werbliches Bewegtbild im öffentlichen Raum (manchmal auch mit redaktionellem Content), das in Zielguppen-spezifischen (Netz-)Konfigurationen vermarktet wird.
Nach wie vor haben analoge und digitale Werbeträger ihre Berechtigung. Reichweitenstarke Touchpoints in Top-Citylagen oder besondere Locations, die Kreuzungspunkte verschiedener Zielgruppen sind, werden zunehmend digitalisiert. Daneben werden Plakate nach wie vor die Tangenten, die Peripherie, die Mittelstädte und die ländlichen Gebiete und als hinterleuchtete verglaste Netzmedien die Stadtbilder prägen. Wo und in welchem Umfang digitalisiert wird, hängt auch von Investitionen – und die sind nicht unerheblich – und letztendlich dem Werbemarkt ab, sowie von den Genehmigungen durch die Kommunen als Pachtgeber.
Derzeit hat DOOH laut Nielsen einen Marktanteil von 30% am Bruttoumsatz der Außenwerbung. Die Prognose gehen von einem weiteren Wachstum aus, so, wie der Marktanteil der Außenwerbung am Mediakuchen übrigens generell.
- Die Motive der Gattungskampagne haben OOH noch stärker mit den mobilen Zielgruppen vernetzt. (Bild: FAW)
- Die Motive der Gattungskampagne haben OOH noch stärker mit den mobilen Zielgruppen vernetzt. (Bild: FAW)
- Die Motive der Gattungskampagne haben OOH noch stärker mit den mobilen Zielgruppen vernetzt. (Bild: FAW)
- Die Motive der Gattungskampagne haben OOH noch stärker mit den mobilen Zielgruppen vernetzt. (Bild: FAW)
Über den FAW
Der Fachverband Aussenwerbung e.V. (FAW) wurde 1963 gegründet und ist die führende Interessenvertretung für Anbieter von Out-of-Home-Medien in Deutschland. Er repräsentiert rund 100 Unternehmen der Außenwerbung und damit mehr als 90 Prozent des gesamten Umsatzes der deutschen Out-of-Home-Branche.
Xeikon: Zwei neue Maschinen für den Etikettendruck
Xeikon hat sein Portfolio um zwei neue digitale Etiketten-Druckmaschinen für mittlere Produktionsvolumen erweitert. Die neuen Modelle CX30 (330 mm Druckbreite) und CX50 (520 mm Druckbreite) bauen auf der Cheetah-2.0-Trockentoner-Technologie des Herstellers auf und sollen sich bei Bedarf erweitern lassen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 4. März, 2021
Raphaël Zaccardi wird neuer Deutschland-Chef bei Ricoh
Führungswechsel bei Ricoh Deutschland: Wie der Digitaldruckmaschinenhersteller bekanntgab, übernimmt Raphaël Zaccardi ab April die Position des CEOs. Er folgt damit auf Niculae Cantuniar, der das Unternehmen Ende März nach fünfeinhalb Jahren verlässt, um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Zertifizierte Treiber und Medien für die neuen Latex-Drucker von HP
Die Zahl zertifizierter Medien und Treiber für die neuen Latex-700/800-Rollendrucker von HP wächst. So hat der Beschichtungsspezialist Sihl (Düren) inzwischen neun Medien im Sortiment, die speziell für den Einsatz auf den neuen Latex-Druckern zertifiziert worden sind. Hinsichtlich der Software-Unterstützung hat SA International (SAi) zertifizierte Treiber angekündigt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Erik Kaffiné verantwortet den Kundenservice bei Kyocera
Als neuer Direktor Service CSSD (Customer Service und Support Division) verantwortet Erik Kaffiné seit kurzem den Kundenservice und Support der Kyocera-Document-Solutions-Gruppe in Deutschland und Österreich. Nachdem er die Position zuvor bereits kommissarisch innehatte, leitet er nun vollumfänglich die 64-köpfige Service-Abteilung des Herstellers.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. März, 2021
Spandex/Brunner: Neue Funktionsfolien für Glasflächen
Spandex/Brunner, Anbieter von Selbstklebefolien, Digitaldruckmedien und Display-Systemen, hat sein Portfolio um vier neue, funktionale ImagePerfect-Produktserien für den Einsatz auf Glasflächen erweitert. Die neuen Serien umfassen insgesamt 52 Folien und wurden in erster Linie für Sonnen- und UV-Schutz- sowie für Sicherheitsanwendungen entwickelt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. März, 2021
„Bücher sind gut für die Gesundheit – und sie werden bleiben“
„Obwohl sich das Leben mehr und mehr in die Online-Welt verlagert, ist es bemerkenswert, dass Bücher in gedruckter Form noch immer am meisten geliebt werden. E-Books konnten zwar neue Türen öffnen, aber sie haben sich nicht so entwickelt, wie vorhergesagt“, stellte Cees Verweij, Präsident der Intergraf, gleich zu Beginn der virtuellen Events „Shaping the Future of Books“ fest. Wie der europäische Buchmarkt derzeit dasteht und welche Themen die Zeit nach der Pandemie bestimmen werden, haben in dem Online-Seminar Drucker, Verleger und Marktforscher diskutiert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 26. Februar, 2021
Hoffnung auf Lockerungen hellt Geschäftsklima wieder leicht auf
Nachdem die zweite Corona-Welle das Geschäftsklima in der Druck- und Medienindustrie im Januar deutlich eintrübte, hat die Hoffnung auf baldige Lockerungen im Februar wieder für etwas Entspannung gesorgt. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex legte gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 4,5 Prozent auf 93,2 Punkte zu. Dennoch liegt er 8,1 Prozent unter seinem Vorjahresniveau.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Marabu ergänzt Tampa-Glass-Farbserie um opakes Weiß
Der Druckfarbenhersteller Marabu hat eine neue, weiße Tampon- und Siebdruckfarbe entwickelt. Tampa Glass TPGL 170 Deckweiß ist für den Einsatz auf Glas, Keramik, Metall und ähnlichen Oberflächen geeignet und soll eine hohe Opazität sowie ein besonders „weißes Weiß““ liefern.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 25. Februar, 2021
Allrounder für die Veredelung: Leonard Kurz stellt KPS SX+ vor
Der Veredelungsspezialist Leonard Kurz (Fürth) hat eine neues Kalttransferprodukt entwickelt, das als Allrounder den Einsatz mehrerer Produkte für unterschiedliche Veredelungen überflüssig machen soll. KPS SX+ ist für den Bogen-Offsetdruck konzipiert und im Bezug auf Kleber und Farben sowohl für konventionelle wie auch UV-Systeme geeignet.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 24. Februar, 2021
Sign&Print Connect: Drei Tage voller Kontakte und Technik-Demos
Es sind nicht nur unsere Angehörigen, die wir in der Pandemie vermissen. Wir sehnen uns auch nach den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten und mit denen wir Geschäfte machen. Welche neue Maschinen und Softwarelösungen gibt es? Bleiben wir bei unseren bestehenden Partnern oder sollten wir anfangen, in neue Richtungen zu denken? Was sind die Trends für unseren Teil der Industrie? Viele Fragen – aber auch viele Antworten. Denn vom 4. bis 6. Mai geht Sign&Print Connect live. Anstatt nur über Neuigkeiten zu lesen, haben Sie hier die Möglichkeit, an Live-Demos teilzunehmen und alle wichtigen Menschen der Branche virtuell zu treffen.
Läs merTema:
Peter Ollén | po@agi.se| 23. Februar, 2021
Pünktlich zum Start: Metapaper vernetzt sich mit Zaikio
Nach zuletzt Impressed gehört nun auch Metapaper zum Netzwerk von Zaikio. Die offene, cloudbasierte Digitalisierungsplattform hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Partner der Druckindustrie miteinander zu vernetzen. Der erste große „Baustein“ – Zaikio Procurement – wird ab dem 15. März zugänglich sein.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 23. Februar, 2021
Druckfarbenhersteller Epple verstärkt seinen Vertrieb
Die Epple Druckfarben AG hat ihren Vertrieb und Support für Druckereikunden in Nord- und Ostdeutschland ausgebaut. Matthias Puers unterstützt den Druckfarbenhersteller bereits seit Dezember 2020 als neuer Senior Key Account Manager.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 22. Februar, 2021
Das ist der wohl größte Wandaufkleber Europas
Für Werbetechniker sind riesige Fassadenbanner nichts neues. Doch was der belgische Großformatspezialist Promo Signs zusammen mit den drei Graffiti-Künstlern Alvari, Kool Koor und Mino1 im Rahmen des Ground-up-Projektes von AG Real Estate umgesetzt hat, übersteigt bekannte Dimensionen bei weitem.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 19. Februar, 2021