Intergraf „Economic Report 2020“: Einblicke in den europäischen Druckmarkt

Der „Economic Report“ der Intergraf fasst du aktuellsten, verfügbaren Zahlen über die europäische Druckindustrie zusammen und gibt in Zusammenarbeit mit Smithers zudem einen Ausblick darauf, wie sich die Branche entwickeln könnte. (Bild: Jason Bickley for Intergraf, 2020)
Einmal im Jahr veröffentlicht Intergraf, der europäische Dachverband der Druckindustrie seinen „Economic Report“. Dieser gibt einen detaillierten Einblick darin, wie sich die Druckmärkte in den verschiedenen Ländern zuletzt entwickelt haben sowie eine Einschätzung darüber, wie die künftige Entwicklung aussehen könnte. Auch wenn der „Economic Report 2020“ noch keine genauen Zahlen über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die europäische Druckindustrie liefert, lohnt ein Blick in den Wirtschaftsbericht.
Oder wussten Sie, dass die europäische Druckindustrie 2017 insgesamt gut 109.000 Unternehmen zählte? Oder dass die größte Dichte an Druckunternehmen in Frankreich, Italien und Spanien zu finden war, während die höchsten Umsätze in Deutschland, Großbritannien und Italien generiert wurden? Interessant ist auch, dass 89 Prozent aller europäischen Druckunternehmen weniger als 10 Mitarbeiter, insgesamt 95 Prozent weniger als 20 Mitarbeiter und 5 Prozent mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, darunter sogar ein Prozent mit mehr als 250 Mitarbeiter.
Einwand berechtigt, aber…
Wer nun einwendet, dass diese Zahlen bereits drei Jahre alt sind, mag zwar Recht haben – doch fasst der Report offizielle konsolidierte Statistiken von Eurostat zusammen und repräsentiert damit stets die aktuellsten verfügbaren Daten. Informationen über aktuelle Trends in ausgewählten europäischen Ländern werden von den Intergraf-Mitgliedsverbänden, wie etwa dem BVDM in Deutschland, bereitgestellt, weshalb diese Zahlen aktueller sind.
Aus dem Blick auf die letzten Jahre lassen sich dennoch spannende Schlussfolgerungen über die einzelnen Druckmärkte ziehen. So wurden beispielsweise 2018 27 Prozent aller Drucksachen der (Anzeigen-)Werbung zugeordnet und machten damit den größten Teil aller Drucksachen aus. Mit 17 Prozent folgten Bücher, Etiketten mit 16 Prozent, Magazine mit 10 Prozent und Kataloge mit 9 Prozent. Sicherheitsdruck kam auf sieben Prozent, Zeitungen auf sechs Prozent und Sonstiges schlug mit acht Prozent zu Buche.

Der Druckmarkt hat sich in Europa 2018 wie die Grafik zeigt, aufgeteilt. (Bild: Economic Report 2020)
Insgesamt jedoch, so zeigen es die Zahlen aus dem „Economic Report 2020“ auch, ist das Gesamtvolumen an Druckprodukten in den Ländern der EU über die letzten Jahre zurückgegangen, im Vergleich von 2017 aus 2018 um 2,8 Prozent, im Rückblick auf die Dekade zuvor sogar noch deutlicher. Am stabilsten haben sich den Zahlen der Intergraf zufolge dabei die Produktsegmente Zeitungen und Kataloge gehalten.
Blick auf den deutschen Druckmarkt
Der „Economic Report 2020“ der Intergraf liefert aber nicht nur ausführliche Informationen über die Entwicklung der europäischen Druckindustrie als Gesamtheit, sondern wirft auch einen genaueren Blick in die einzelnen Länder. Die Zahlen für Deutschland stammen dabei aus 2019 und zeigen unter anderem folgende Entwicklungen auf: Der Gesamtumsatz in der Deutschen Druckindustrie ist im Jahresvergleich um drei Prozent gesunken, die einzelnen Produktsegmente stehen umsatzmäßig jedoch ganz unterschiedlich da. Während Zeitungen im Jahr 2019 nach den Zahlen des „Economic Reports 2020“ um 7,6 Prozent zurückgegangen sind, gab es bei Postern eine höhere Nachfrage (+8%) im Vergleich zum Vorjahr. Auch Bücher konnte im selben Zeitraum ein Wachstum von drei Prozent verzeichnen.
Die Gesamtzahl der produzierenden Druckereien ist, wie der Wirtschaftsreport ebenfalls zeigt, von 2018 auf 2019 um rund drei Prozent zurückgegangen und betrug Ende September 2019 nach knapp über 7500 Unternehmen, die Zahl der Konkurse sei im gleichen Zeitraum jedoch leicht zurückgegangen.
Digitaldruck und Large Format Printing legen zu
Innerhalb dieser Entwicklungen haben sich die verschiedenen Druckverfahren unterschiedlich entwickelt. So seien vor allem die konventionellen Druckverfahren wie Offset, Tiefdruck und Siebdruck weniger im Einsatz – Digitaldruck habe hingegen um fast acht Prozent zulegen können, ebenso wie der Bereich Large Format Printing (+7,96%).
Der vollständige Bericht geht darüber hinaus auf die Entwicklung einzelner Teilbereiche ein, wie etwa Arbeitskosten oder den Im- und Export von Druckerzeugnissen.
Mit Corona und Brexit: Ausblick auf das kommende Jahr
Auch wenn bei Fertigstellung des „Economic Report 2020“ das genaue Ausmaß der aktuellen zweiten, mancherorts bereits dritten Corona-Welle nicht abzuschätzen war, so stand doch bereits fest, dass die Pandemie zu dauerhaften Veränderungen im Druckbedarf führen werde. Und auch der bevorstehende Brexit wird Folgen für die europäische Druckindustrie haben. Wie die nächsten Monate und Jahre daher aussehen könnten, beleuchtet der „Economic Report 2020“ mit Hilfe des Forschungsinstitutes Smithers. Das kommt unter anderem zu dem Schluss, dass sich durch die Pandemie Trends, die sich vor der Pandemie abgezeichnet haben, nun beschleunigt werden könnten. Das sei unter anderen für die Etiketten- und Verpackungsindustrie ein erfreuliches Zeichen. Wie Smithers und Intergraf zudem die Aussicht auf Erholung im Druckmarkt einschätzen, verrät der „Economic Report 2020“ ebenso.

Beatrice Klose, Generalsektretärin der Intergraf, dem europäischen Dachverband der Druckindsutrie. (Bild: Intergraf)
„Wirtschaftsdaten sind der Schlüssel, um den Zustand und die Aussichten unseres Sektors aufzuzeigen. Jedes Jahr veröffentlichen wir den Intergraf-Wirtschaftsbericht, einen umfassenden Überblick über die besten verfügbaren Daten der europäischen Druckindustrie, einschließlich Zukunftsprognosen. Der Bericht ist ausschließlich für Intergraf-Mitgliedsunternehmen kostenlos und für Nicht-Mitglieder käuflich zu erwerben“, erklärt Beatrice Klose, Generalsektretärin der Intergraf.
Ausführlicher Bericht erhältlich
Für alle, die ein bisschen tiefer in die Zahlen des europäischen und/oder deutschen Druckmarktes einsteigen möchten, und genauere Informationen über produktspezifische Trends oder Entwicklungen der Zulieferindustrie suchen, ist der 180 Seiten starke Wirtschaftsbericht über die Intergraf zu beziehen. Er ist für Mitglieder der zu Intergraf gehörenden Verbände kostenlos. Nicht-Miglieder können den Report für 290 bzw. 390 Euro zzgl. MwSt. in elektronischer oder gedruckter Form erwerben.
Wrapping-Folien: Grafityp stellt
die „Magnificent Seven“ vor
Der belgische Folienhersteller Grafityp hat seine Produktserie „GrafiWrap AMD“ um sieben neue Farben erweitert. Die Vollverklebungsfolien aus Weich-PVC sind laut Hersteller geschmeidig und dank „Air-Escape-Technologie“ leicht aufzubringen. Damit eignen sie sich unter anderem ideal für die Fahrzeugverklebung.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 15. April, 2021
DS Smith erweitert sein Werk in Arnstadt
Der Verpackungsproduzent DS Smith investiert einen zweistelligen Millionenbetrag (16,7 Mio. Euro) in die Erweiterung und Modernisierung seines Werkes im thüringischen Arnstadt. Damit will der Konzern sein Angebot für Kunden aus den Bereichen E-Commerce und Fast Moving Consumer Goods (FMCG) erweitern. Die Bauarbeiten sollen sich über zwölf Monate erstrecken.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 14. April, 2021
Mutoh stellt neuen Sublimationsdrucker vor
Mit dem XpertJet 1682WR hat Mutoh Europe den Nachfolger seines Sublimationsdruckers ValueJet 1638W vorgestellt. Das neue Modell mit einer Druckbreite von 162 cm kann mit bis zu acht Farben ausgestattet werden und soll verschiedene Verbesserungen, vor allem hinsichtlich des Medienhandlings, bieten.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 13. April, 2021
Dr. Nicolas Wiedmann
ist neuer CEO bei Siegwerk
Dr. Nicolas Wiedmann ist neuer CEO beim Druckfarbenhersteller Siegwerk. Er folgt damit auf Herbert Forker, der sich Ende März und nach 21 Jahren in dieser Position in den Ruhestand verabschiedet hat.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 12. April, 2021
Von Xerox zur Output AG: Christian Gericke wird Vorstandsvorsitzender
Christian Gericke ist neuer Vorstandsvorsitzender der Output AG in Nürnberg. Damit folgt er auf Gründer und Aktionär Peter Vorgel, der sich Ende März planmäßig aus dem operativen Geschäft des Software-Unternehmens zurückgezogen und sein Amt niedergelegt hat. Christian Gericke war zuletzt General Manager bei Xerox GmbH.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 8. April, 2021
Neue Funktionen: CalderaRIP in Version 14.1 verfügbar
Eine höhere Präzision und mehr Möglichkeiten beim Schneiden und Drucken: Das verspricht das neueste Upgrade der RIP-Software CalderaRIP, das der französische Softwarehersteller Caldera im März vorgestellt hat. In der Version 14.1 sollen sich auch PS- und EPS-Dateien schneller verarbeiten lassen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 7. April, 2021
Herma schließt das Corona-Jahr 2020 mit Umsatzplus ab
Der Haftmaterial-Hersteller Herma (Filderstadt) hat das Geschäftsjahr 2020 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen mit einem erneuten Umsatzplus abgeschlossen. Das Geschäft mit Haftmaterial, Etiketten und Etikettiermaschinen ist nach Angabe des Unternehmens um rund fünf Prozent gewachsen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 6. April, 2021
Mehr als CMYK: Wenzel GmbH baut ihren Maschinenpark aus
Angefangen hat alles mit Lichtpausen für Bauunternehmen. Heute – mehr als 50 Jahre nach Firmengründung – umfasst das Produktportfolio der Wenzel GmbH in München so gut wie alles, das sich (be)drucken, plotten, verkleben oder scannen lässt; und das vom Visitenkarten-kleinen bis hin zum XXL-Format. Mit der Investition in eine HP Indigo 7K hat das Familienunternehmen seine Möglichkeiten in Sachen Farb- und Medienvielfalt nun noch einmal ausgebaut.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. April, 2021
swissQprint setzt auf mehr Leistung und mehr Automatisierung
Der Schweizer Großformatspezialist swissQprint hat mit dem Speed-Modell der Rollendruckmaschine Karibu, der Option zum automatischen doppelseitigen Druck und den neuen Neon-Tinten gleich drei Neuheiten für den Großformatdruck „made in Switzerland“ vorgestellt. Damit reagiert der Hersteller auf die Anforderungen seiner Kunden nach mehr Geschwindigkeit, mehr Prozessautomatisierung und mehr Anwendungsvielfalt. Was genau hinter den Neuerungen steckt, hat Sign&Print mit Produktmanager Maurus Zeller besprochen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Weitere Messen und Veranstaltungen verschoben
Die weiter steigenden Infektionszahlen und die nur schleppend vorangehende Impfkampagne sorgt für weitere Verschiebungen im Messekalender der Druck- und Medienindustrie. So wird etwa das Messetrio aus Inprint Munich, ICE Europe und CCE International verschoben, ebenso wie die Empack in Dortmund und der Deutsche Druck- und Medientag des BVDM. Die Fachpack hat hingegen eine andere Strategie.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Geschäftsklima verbessert sich trotz dritter Corona-Welle
Das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche hat sich trotz der Entwicklung des Infektionsgeschehens im März weiter aufgehellt. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturtelegramm des Bundesverbands Druck und Medien (BVDM) hervor.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Software für Werbetechniker: SAi bringt Flexi 21 auf den Markt
Der Software-Anbieter SAi bringt mit Flexi 21 eine neue Version seiner All-in-One-Software für Werbetechniker und Großformatdrucker auf den Markt. Diese unterstützt nun unter anderem den mehrschichtigen Druck bzw. Weiß- und Lackdruck und bietet neue Funktionen für den variablen Datendruck. Neu ist aber noch mehr.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 31. März, 2021
Webinar: Warum Nachhaltigkeit und Latex zusammenpassen
Als HP 2008 zum ersten Mal die Latex-Technologie vorstellte, wollte der Hersteller vor allem eines: Weg vom lösemittelbasierten Großformatdruck. Mit der inzwischen vierten Generation und den neuen Modellen Latex 700/800(w) bezieht sich der Nachhaltigkeitsgedanke längst nicht mehr nur auf die Tinte. Wo die neuen Druckmaschinen noch einmal umweltfreundlicher sind als Ihre Vorgänger, erfahren Sie im kostenlosen Sign&Print-Online-Seminar.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 30. März, 2021