Wachstumsschub für flexible Verpackungen: Labelprint24 investiert

labelprint24 HP Indigo 20000 Stefan Harder

Stefan Harder (r.), Geschäftsführer der Harder-Online GmbH und der dazugehörigen Onlinedruckerei labelprint24.com, setzt vollständig auf den Digitaldruck. Das neueste Mitglied im Maschinenpark am Hauptsitz Zeithain ist eine HP Indigo 20000. (Bild: HP)

Ob Tube, Faltschachtel oder Standbodenbeutel: Etiketten und Verpackungen sind das Spezialgebiet der Onlinedruckerei labelprint24.com. Nun hat das Unternehmen hinter der Marke – die Harder-Online GmbH –, ihre Kapazitäten im Bereich flexible Verpackungen ausgebaut und in eine HP Indigo 20000 sowie eine Beutelmaschine von Karlville investiert. Wofür die neuen Systeme vor allem eingesetzt werden, hat Sign&Print bei dem Verpackungsspezialisten nachgefragt.

labelprint24 Stefan Harder

Stefan Harder, Geschäftsführer der Harder Online GmbH. (Bild: Harder-Online GmbH)

Die neue Rollen-Digitaldruckmaschine, die eine kleinere und in die Jahre gekommene HP Indigo 6800 ersetzt hat, ist seit Anfang des Jahres am Hauptsitz im sächsischen Zeithain im Einsatz und ermöglicht dem Unternehmen dank ihrer Substratevielfalt und der Bahnbreite von 760 mm eine größere Anwendungsvielfalt.

Flexible Verpackungen, Laminattuben und Etiketten

„Wir haben die HP Indigo 20000 extra für das Bedrucken der Verpackungsfolien und Laminattuben installiert. Ein großer Pluspunkt war dabei die in unseren Augen beste Qualität im Digitaldruck, insbesondere im Hinblick auf das Deckweiß […]. Neben dem Verpackungsdruck ist nach wie vor der Etikettendruck unser wichtigstes Standbein. Obwohl der Schwerpunkt der HP Indigo 20000 auf der Produktion von flexiblen Verpackungen und Laminattuben liegt, haben wir mit dieser Neuinstallation einen zusätzlichen Puffer und maximale Flexibilität in der Produktion“, erklärt Geschäftsführer Stefan Harder. So lassen sich auf dem neuen Drucksystem beispielsweise auch spezielle Etiketten herstellen.

Dass die Investitionsentscheidung auf die HP Indigo 20000 fiel, liegt aber nicht nur daran, dass die Maschine speziell für den flexiblen Etiketten- und Verpackungsdruck entwickelt wurde. „Schon seit vielen Jahren setzen wir im Etiketten- und Faltschachtelbereich auf die HP-Indigo-Digitaldruckmaschinen. Unsere Mitarbeiter kennen sich mit der Technologie bestens aus und ihr Einsatz hat sich bewährt. Daher fiel uns die Entscheidung leicht, unseren Maschinenpark um eine zusätzliche HP Indigo zu erweitern“, so der Geschäftsführer.

labelprint24 Tuben Faltschachteln Standbodenbeutel Flexible Verpackungen

Die neue Digitaldruckmaschine wird für flexible Verpackungen, Laminattuben und auch für spezielle Etiketten eingesetzt. (Bilder: HP/labelprint24)

Nicht nur der Druckmaschinenpark wächst

Um die neuen Produktionsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, ist neben dem neuen Drucksystem auch eine Beutelmaschine von Karlville in Zeithain eingezogen. Sie eignet sich nach Aussage des Unternehmens vor allem für die wirtschaftliche Herstellung von Doypacks und Beuteln in kleinen und mittleren Auflagen.

Vom Akzidenz- zum Systemanbieter für Verpackungsmittel

Das Unternehmen, das seinen Ursprung in einer Akzidenzdruckerei hat und sich seit 2010 ganz auf die Produktion von Etiketten und Mehrlagenetiketten für konzentriert hat, ist heute eine reine Digitaldruckerei, die über die letzten Jahre stetig gewachsen ist und international Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen bedient.

So gehören längst nicht mehr nur Etiketten aller Art zum Produktespektrum, sondern auch Versandverpackungen, Faltschachteln – und inzwischen auch (direkt bedruckte) Laminattuben und flexible Verpackungen, wie Doypacks, K-Boden- und Flachbeutel. Und dabei steht den Kunden dank des Digitaldrucks auch die Möglichkeit für individuelle Designs zur Verfügung, Stichwort „Mass Customization“, wie sie labelprint24 beispielsweise mit dem Start-up „MyMüsli“ bereits erfolgreich umgesetzt hat.

  • labelprint24 Produktion in Zeithain
    Seit 2017 ist die Produktion am Standort Zeithain untergebracht. (Bild: Harder-Online GmbH)

Seit knapp zwei Wochen können im Onlineshop des Unternehmens zudem bereits abgefüllte Laminattuben mit einem Wunschdesign bestellt werden.

„Wir drucken für alle Kunden, die etwas zu verpacken haben. Egal ob Etiketten, Faltschachteln, Folien oder Tuben. Die Druckvorgaben sind dabei sehr unterschiedlich und es gilt, eine konsistente Farbqualität zu erzielen, egal auf welcher Maschine produziert wurde“, erklärt Stefan Harder.

Für den Druck kommen in Zeithain ausschließlich Digitaldrucksysteme zum Einsatz, und das nicht nur von HP. Und auch sonst setzt das Unternehmen darauf, möglichst alle Produktionsschritte im eigenen Haus anbieten zu können. Entsprechend gut ausgestattet ist auch die Weiterverarbeitung, sowohl mit konventionellen wie auch digitalen Systemen.

IT und Onlineshop sind wichtige Grundpfeiler

Ein besonders wichtiger Baustein im Geschäftsmodell des Unternehmens ist zudem der Vertriebskanal Onlineshop, über den auch individuelle Formate schnell kalkuliert werden können, sowie die hauseigene IT. Dank der eigens für den Digitaldruck entwickelten Workflows ist die Harder Online GmbH in der Lage, auch kundenindividuelle Schnittstellen an bestehenden ERP-Systemen zu realisieren und den Unternehmen so quasi den direkten Draht in die Produktion zu ermöglichen.

Die Harder-Online GmbH betreibt Standorte in Deutschland, Tschechien und Polen und beschäftigt heute mehr als 90 Mitarbeiter.

labelprint24 Produktions-Trio

In der Produktion setzt das Unternehmen ausschließlich auf den Digitaldruck. Inzwischen beschäftigt die Harder Online GmbH mehr als 90 Mitarbeiter. (Bilder: Harder-Online GmbH)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: