3D im Textildruck: Kornits Max-Technologie soll es ermöglichen

Mit der neuen Max-Technologie und XDi-Funktion von Kornit lassen sich Stickereien ganz einfach drucken. (Bild: Kornit)
Eine Stickerei erzeugen, ohne Sticken zu müssen? Mit der neuen Max-Technologie von Kornit und der dazugehörigen XDi-Funktion soll genau das möglich werden. Denn mit XDi lassen sich 3D-ähnliche Strukturen auch im Textildruck erzeugen. Das erste Drucksystem mit Max-Technologie ist der Atlas Max.
Mit Hilfe der Technologie sollen neue Design-Möglichkeiten in der On-Demand-Mode- und Bekleidungsproduktion entstehen – ganz ohne den Einsatz konventioneller Verfahren und ohne Abfall, wie Kornit erklärt.
Das erste Textildrucksystem, das mit der Max-Technologie ausgestattet ist, wird der Kornit Atlas Max sein. Das Drucksystem produziert laut Hersteller im industriellen Maßstab und soll einen großen Farbraum und eine lange Haltbarkeit der Drucke bieten. Dank der XDi-Funktion können mit ihm auch haptische, dreidimensionale Strukturen und Motive erzeugen. So sollen sich Effekte wie Stickereien, Vinyl-Heißtransfer oder hochdichte Motive simulieren lassen.

Eine dreidimensionale Haptik erzeugt den Anschein, als handele es sich um eine echte Stickerei. (Bild: Kornit)
Neues Textildrucksystem
Der Kornit Atlas Max ist mit Dimatix-Starfire-1024-Twinflex-Druckköpfen ausgestattet, die eine Druckauflösung von bis zu 1200 dpi ermöglichen. Was die Farben angeht, so verdruckt das System neben CMYK auch Rot, Grün und Weiß. Hinzu kommt eine Fixierflüssigkeit sowie ein Intensivierer. Dank der Neo-Pigment-Eco-Rapid-Tinten soll der Kornit Atlas Max auf eine Vielzahl unterschiedlicher Textilien drucken können, darunter Baumwolle, Polyester, Lycra, Viskose, Seide, Leder und auch Leinen der Denim, um nur einige zu nennen.
Das Drucksystem unterstützt unterschiedliche Aufzieh-Platten. Mit der größten von Ihnen ist ein Druckbereich von 60 x 90 cm möglich. Die Produktionsgeschwindigkeit ist mit 115 bis 130 (mit Auto-Load-Funktion) angegeben.
Für Nutzer der bisherigen Atlas-Systeme soll es im ersten Quartal ein Upgrade auf die Max-Technologie geben.

Der Atlas Max ist das erste Drucksystem des Herstellers, das mit der neuen Max-Technologie ausgestattet sein wird. Auch verfügbar: Active Load. (Bild: Kornit)

Omer Kulka ist CMO bei dem israelischen Textildruck-Spezialisten. (Bild: Kornit)
On-Demand-Produktion wird Mainstream
„Die neuen Funktionen der Max-Technologie bringen die nachhaltige On-Demand-Produktion in den Mainstream. Wir planen, sie in weitere lukrative Marktsegmente wie Teamsport, Athleisure, verschiedene Modekategorien und Interior-Design-Anwendungen einzuführen“, erklärt Omer Kulka, CMO von Kornit Digital.

Ronen Samuel ist CEO von Kornit Digital. (Bild: Kornit)
„Es gibt eine wachsende Erkenntnis und Akzeptanz, dass die bedarfgerechte Produktion die Antwort auf die Anforderungen der heutigen Verbraucher ist“, ergänzt Ronen Samuel, CEO von Kornit Digital.
Automatisierung im Medienhandling
Zusammen mit der Max-Technologie hat der israelische Maschinenhersteller auch Active Load vorgestellt, ein roboterbasiertes Assistenzsystem, das das manuelle Medienhandling erleichtern, die kontinuierliche Produktion ermöglichen und so den Durchsatz der gefertigten Produkte pro Schicht erhöhen soll.
Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu
Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 11. August, 2021
Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“
Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 14. Juli, 2021
Actega: Fünf neue UV-Silberlacke für Metallic-Effekte
Actega, Hersteller von Speziallacken, Druckfarben und Klebstoffen hat fünf Wessco-Polar-UV-Silberlacke in sein Portfolio aufgenommen. Die lösemittelfreien Lacke sollen vor allem in der Kombination mit transparenten Überdrucklacken für besonders brillante und glänzende Druckergebnisse sorgen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 13. Juli, 2021
OneVision: Neue Funktionen im Druckvorstufen-Paket Asura
Bei der Entwicklung der Software-Version 21.1 hat OneVision auch sein Druckvorstufen-Paket Asura mit neuen Funktionen ausgestattet. Diese drehen sich unter anderem um die automatisierte Druckdatenaufbereitung und den PDF-Workflow.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 12. Juli, 2021
Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht
Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 12. Juli, 2021
Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum
Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 10. Juli, 2021
Antalis und Arlon Graphics schließen Vertriebspartnerschaft
Der Papiergroßhändler Antalis und Arlon Graphics, amerikanischer Hersteller von selbstklebenden Vinylmaterialien, haben eine europaweite Vertriebspartnerschaft vereinbart. Damit baut Antalis sein Produkte- und Dienstleistungsangebot in Richtung Car-Wrapping und Signmaking aus.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 9. Juli, 2021
„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“
Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 9. Juli, 2021
Nach Turbulenzen beruhigt sich das Geschäftsklima wieder
Nachdem das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienindustrie in den vergangenen Monaten eher turbulent verlief, hat es sich im Juni wieder etwas beruhigt. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturtelegramm des Bundesverbands Druck und Medien (BVDM) hervor.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 8. Juli, 2021
Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien
Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 6. Juli, 2021
Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation
Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 6. Juli, 2021
Roland DG: Farbraumerweiterung mit Tinten in Orange und Rot
Zusätzliche Tinten in Orange und Rot und eine größere Version des optionalen Verlängerungstisches: Roland DG hat neue Optionen für seine UV-Rollendrucker/Schneideplotter der VersaUV-LEC2- sowie für seine UV-Flachbettdrucker der VersaUV-LEC2-S-Reihe vorgestellt. Damit sollen Druckdienstleister ihr Anwendungsspektrum ausbauen können.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 2. Juli, 2021
inimap vertreibt Workflow-Suite von PrintFactory
Die Workflow-Suite des niederländischen Entwicklers PrintFactory sind in der DACH-Region künftig über das Händlernetzwerk der inimap GmbH (Freiburg) erhältlich. Eine entsprechende Vertriebsvereinbarung haben die beide Unternehmen gerade bekanntgegeben.
Läs merTema:
Judith Grajewski | jg@signundprint.de| 1. Juli, 2021