Smurfit Kappa und Palm investieren, Zanders schließt

Smurfit Kappa investiert in Hoya

Smurfit Kappa in den nächsten zwei Jahren rund 35 Mio. Euro in sein Papier- und Kartonwerk im niedersächsischen Hoya investieren. Die Presspartie der PM2 soll vollständig durch neue Technologien ersetzt werden und die Gesamt-Produktionsleistung des Standortes damit deutlich erhöht werden. (Bild: Smurfit Kappa)

Dass im Bereich Verpackungen Wachstum steckt, zeigen nicht nur die Verpackungshersteller, die in schöner Regelmäßigkeit ihre Maschinenparks ausbauen und für ihre Kreationen mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet werden. Auch die Hersteller von Wellpappen und Wellpappenrohpapieren investieren gerade kräftig in ihre deutschen Werke. Dagegen hat es manch kleiner Papierhersteller schwerer. Wer investiert und wer gerade abgewickelt wurde, lesen Sie hier.

Zanders Paper GmbH ist abgewickelt

Schlechte Nachrichten gab es zuletzt für die Belegschaft der Zanders Paper GmbH in Bergisch-Gladbach. Der Hersteller von Spezialpapieren und -kartons hatte Anfang März Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Köln gestellt – und wurde nur wenige Wochen später abgewickelt. Bereits zum 30. April sei der Geschäftsbetrieb des Herstellers eingestellt worden, heißt es in einer kurzen Mitteilung des Unternehmens. Es konnte nach Aussage des vorläufigen Insolvenzverwalters Dr. Mark Boddenberg kein „tragfähiges Konzept für die Fortführung des Unternehmens gefunden werden“. Fast 400 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.

Für die Papierfabrik, die vor 192 Jahren gegründet wurde, und vor allem für die Papiersorte Chromolux bekannt ist, war es nicht die erste Schieflage: Bereits 2018 musste die damalige Papierfabrik Zanders GmbH Insolvenz anmelden, wurde später aber von dem norwegischen Papiermanager Terje Haglund gekauft und in der neu gegründeten Zanders Paper GmbH weitergeführt. 2019 stieg zudem die schwedische Jool-Gruppe als Co-Investor ein. In das Jahr 2020 sei der Papierhersteller noch mit einem guten ersten Quartal gestartet. Doch die Auswirkungen der Pandemie und den damit verbundenen Rückgang bei Spezialpapieren für Verbrauchsgüter konnte das Unternehmen auf Dauer nicht kompensieren.

Zanders Paper GmbH Spezialpapiere

Nach 192 Jahren ist für die Zanders Paper GmbH in Bergisch-Gladbach am 30. April das Aus gekommen. Der Spezialpapier- und Kartonhersteller hat Anfang März Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt und musste – nachdem kein tragfähiges Konzept zum Fortbestand gefunden werden konnte – am 30. April 2021 den Geschäftsbetrieb abwickeln. (Bild: Zanders)

Im Bereich Wellpappe wird am meisten investiert

Anders scheinen die Entwicklungen im Bereich der Wellpappe. Nicht nur Verpackungshersteller wie DS Smith investieren Millionenbeträge in den Ausbau und die Erweiterung ihrer Produktionswerke. Auch die Hersteller von Wellpappe und Wellpappenrohpapieren haben angekündigt, kräftig in ihre deutschen Standorte zu investieren.

So will etwa Smurfit Kappa 35 Millionen Euro in seine Papier- und Kartonfabrik im niedersächsischen Hoya stecken. Mit der Investition soll die komplette Presspartie der Papiermaschine PM2 durch eine neue Technologie ersetzt und die Effizienz der Gesamtanlage damit erhöht werden. Nach dem Umbau soll die Geschwindigkeit der PM2, auf der sowohl Testliner wie auch Wellenstoff produziert werden, bei 1.250 m/min liegen – der der Option für weitere Steigerungen. Mit der Erneuerung der Anlage soll die Produktionsleistung der Papier- und Kartonfabrik Hoya um 70.000 t von 380.000 t auf 450.000 t pro Jahr erhöht werden. Zugleich soll sich der CO2-Ausstoß des Werkes um jährlich 5.500 t reduzieren lassen. Umbau und Inbetriebnahme sind laut Smurfit Kappa für das erste Quartal 2023 geplant.

Papierfabrik Palm Aalen-Neukochen

Am Stammsitz der Papierfabrik Palm in Aalen-Neukochen entsteht momentan eine ganz neue Papierfabrik rund um eine ebenso neue Papiermaschine PM5, die – wenn Sie im Laufe des Jahres 2022 in Betrieb genommen wird – das Volumen der drei bisherigen Anlagen nicht nur ersetzen, sondern verdoppeln wird. Insgesamt 500 Mio. Euro investiert das Unternehmen in die neue Anlage, die neuen Gebäude, eine neue Kläranlage und Kraftwerk sowie die notwendige Infrastruktur. (Bild: www.palm-investiert.de)

Aus drei mach‘ eine

Bei der Papierfabrik Palm fallen Investitionssumme und Projekt sogar um einiges größer aus, denn am Stammsitz Aalen-Neukochen ist man schon mittendrin in den Bauarbeiten für eine neue Papierfabrik, die rund um eine ebenso neue Papiermaschine PM5 entstehen soll. Die Investition umfasst neben der Papiermaschine und neuen Gebäuden auch eine neue Kläranlage und ein Kraftwerk samt riesiger Gasturbine sowie die notwendigen Infrastrukturen.

Die neue Papiermaschine wird die drei Anlagen, die am Standort momentan noch im Fünf-Schicht-Betrieb produzieren, nicht nur ersetzen, sondern mit einer Kapzität von 750.000 t die Gesamtproduktionsmenge sogar verdoppeln, erklärt Geschäftsführer Dr. Wolfgang Palm. Auf der PM5 werden künftig Wellpappenrohpapiere entstehen, die für die Herstellung von Wellpappekartons notwendig sind.

Für die Bauarbeiten, die schon im Sommer 2019 gestartet sind, wurde das alte Werk in Teilen bereits zurückgebaut. Sobald die neue Anlage und die dazugehörige neue Papierfabrik vollständig in Betrieb genommen werden können – geplant ist das noch für das Jahr 2022 – soll das bestehende Werk schlussendlich komplett zurückgebaut werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of hCaptcha is required which is subject to their Privacy Policy and Terms of Use.


Trotz stagnierendem Werbemarkt legt Plakat- und Außenwerbung zu

Dialogmedien sind weiterhin gefragt, klassische Medien konnten zulegen, darunter auch die Außenwerbung. Das geht aus dem neuesten Dialogmarketing-Monitor der Deutschen Post hervor. Dabei handelt es sich jedoch vor allem um eine Umverteilung, denn: Der deutsche Werbemarkt stagnierte 2019 mit 40,4 Mrd. Euro externen Ausgaben auf Vorjahresniveau, sein Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist sogar leicht gesunken. 

Veröffentlicht von: 

Markenaufbau mit K(n)öpfchen, „TEX-how“ und „Bigital Printing“

Wenn Eric Bradatsch zu einer neuen Folge seines Podcasts einlädt, hören ihm inzwischen regelmäßig mehrere tausend Menschen zu. Das ist erstaunlich, denn er ist hauptberuflich nicht Influencer, sondern Geschäftsführer der Großformatdruckerei TEXSIB im sächsischen Beiersdorf. Das Unternehmen, das seit seiner Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen ist, hat zuletzt nicht nur in neue Technik, sondern auch in ein professionelles Marketing investiert.

Veröffentlicht von: 

Beachflags: Wie das sommerliche Werbemittel entsteht

Wenn die Temperaturen steigen und das gesellschaftliche Leben wieder überwiegend draußen stattfindet, sieht man ein Werbemittel besonders häufig: Beachflags. Die kommen – entgegen ihres Namens – nicht nur an Stränden oder Strandbars zum Einsatz, sondern ziehen auch vor Ladengeschäften, im Einzelhandel oder bei anderen Veranstaltungen auf elegante Art und Weise die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Wie Beachflags produziert werden, will ein kostenloses HP-Webinar am 15. Juli, um 11 Uhr Schritt für Schritt erklären.

Veröffentlicht von: 

Ein XXL-Wimmelbild zum Städte-Jubiläum

Mit einem Wimmelbild der besonderen Art hat die Stadt Bochum die wichtigsten Ereignisse ihrer 700-jährigen Stadtgeschichte Revue passieren lassen. Die gut 150 und jeweils 12 x 1 m großen Einzelbilder, die zusammengerechnet eine Länge von 1.800 m ergeben, wurden anlässlich des Städte-Jubiläums bei der Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG auf einem Drucksystem von Durst produziert.

Veröffentlicht von: 

„Es ist unser eigener Anspruch, die Welt ein bisschen grüner zu machen“

Egal, ob Vinyl-Banner, formgeschnittenes Schild oder Folienschriftzug: Ganz ohne Abfall sind diese aufmerksamkeitsstarken Werbemittel einfach nicht zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass Druckdienstleister an den Stellschrauben drehen, auf die sie tatsächlich Einfluss haben. Das kann neben einem konsequenten Recycling auch die Umstellung der Drucktechnologie auf umweltfreundlichere Verfahren sein. Die Hoffmann Druck GmbH in Villingen-Schwenningen hat im März als erstes Unternehmen in Deutschland den HP Latex 800W in Betrieb genommen und ist damit in Sachen Nachhaltigkeit wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.

Veröffentlicht von: 

Elanders übernimmt Schätzl Druck & Medien

Der Donauwörther Digitaldruckspezialist Schätzl Druck & Medien gehört künftig zur Elanders Print & Packaging Group (Waiblingen). Das haben beide Unternehmen gerade bekanntgegeben. Mit seiner Expertise im Bereich der Mass Customization werde Schätzl die Strategie der Elanders Group im Segment Onlineprint und hochindividualisierte Druckprodukte ergänzen und deren Marktposition in Zentral-Europa stärken, heißt es in der Mitteilung der Unternehmen.

Veröffentlicht von: 

Fünf Fakten über Soft Signage
und Dye-Sublimation

Es kann eine Fläche von mehreren Quadratmetern bedecken und sich trotzdem klitzeklein zusammenfalten lassen, ist leicht und daher günstig im Transport und lässt sich ohne großes Werkzeug einfach montieren: Soft Signage hat gegenüber der klassischen Beschilderung und Bannerwerbung einige Vorteile. Welche das sind, warum vor allem der Dye-Sublimationsdruck dafür zum Einsatz kommt und wo vielleicht auch die Grenzen liegen, hat Sign&Print in einer kurzen Übersicht zusammengestellt.

Veröffentlicht von: